Covid-19: Auswirkungen auf ausgewählte Branchen
Von allen Industriezweigen hat die Coronakrise in der Automobilbranche die tiefsten Bremsspuren hinterlassen. Doch auch andere Sparten haben gelitten. (Stand: 21. Januar 2021)
Von allen Industriezweigen hat die Coronakrise in der Automobilbranche die tiefsten Bremsspuren hinterlassen. Doch auch andere Sparten haben gelitten. (Stand: 21. Januar 2021)
Aus der Industrie kamen nach dem 2. Quartal 2020 wieder positive Nachrichten. Die wichtige Einnahmequelle Tourismus dürfte sich deutlich langsamer erholen. (Stand: 20. Januar 2021)
Unter dem hartnäckigen Druck der Pandemie kombiniert die Slowakei erneut den Lockdown mit einem flächendeckenden Massentest der Bevölkerung. (Stand: 18. Januar 2021)
Die Krise hat die meisten Branchen in der Slowakei hart getroffen. Bei der Erholung gibt die Industrie den Takt vor. (Stand: 18. Januar 2021)
Walmart, CVS und Walgreens wollen stärker in den Markt für Gesundheitsdienste vordringen. Die Pandemie führt zu Änderungen im Patientenverhalten. Einige könnten von Dauer sein.
In einigen Wirtschaftsbereichen keimt seit Juni 2020 Hoffnung auf. Erste Industriebranchen hoffen nun, zur Aufholjagd ansetzen zu können. (Stand: 14. Januar 2021)
Das Konsumklima in China hat sich vom Corona-Tief zu Jahresbeginn 2020 erholt. Die Offline-Sparte schwächelt noch. Die Regierung dürfte 2021 den Privatkonsum weiter ankurbeln.
Vor allem der Dienstleistungssektor in Polen leidet stark unter der Coronakrise. Aber auch die Industrie ist betroffen. (Stand: 18. Dezember 2020)
Die Grenzen bleiben weiterhin dicht, während Einreisebestimmungen sogar verschärft werden. Deutschland wurde im November 2020 zum Hochrisikogebiet erklärt. (Stand: 14. Dezember 2020)
Wenn die Impfung der Bevölkerung tatsächlich bis 2022 andauern sollte und die Grenzen bis dahin dicht bleiben, sind die Aussichten für 2021 düster.