Milch- und Fischwirtschaft haben Umweltschutz im Blick
Namibia erhält als zweites afrikanisches Land das Label für ressourcenschonende Fischerei. In Südafrika baut Nestlé eine Milchfarm in einen kohlestoffneutralen Betrieb um.
Namibia erhält als zweites afrikanisches Land das Label für ressourcenschonende Fischerei. In Südafrika baut Nestlé eine Milchfarm in einen kohlestoffneutralen Betrieb um.
Algerien und Marokko investieren mehr in die Fischwirtschaft. Tunesien will mit Unterstützung aus Italien einen neuen Schlachthof errichten.
Die Maßnahmen im Zuge der Coronakrise belasten Unternehmen branchenübergreifend. Bauwirtschaft, Tourismus und Luftfahrt sind stark betroffen. (Stand: 24. Oktober 2020)
Die Umsätze des Einzelhandels in Südkorea konnten sich 2020 halten. Trotz des bereits hohen Niveaus legte der Online-Handel in der Pandemie noch einmal kräftig zu.
Das Ausbleiben von Touristen drückt auf die Gesamtnachfrage nach Lebensmitteln und Getränken in Hongkong. Bestimmte Sparten entpuppen sich aber als echte Krisengewinner.
Die hohen Infektionszahlen erschweren die Erholung der portugiesischen Wirtschaft. Die wichtige Einnahmequelle Tourismus dürfte sich nur langsam erholen. (Stand: 17. Februar 2021)
Neben China verfolgt Hongkong die wohl strengsten Quarantänebestimmungen der Welt. Die Einreise aus Deutschland ist mühsam, aber möglich. (Stand: 11. Februar 2020)
Mit einer weitgehenden Grenzöffnung ist frühestens im Herbst 2021, wahscheinlich aber erst im Verlauf von 2022 zu rechnen. So lange werden weite Teile der Wirtschaft am Boden bleiben.
In einigen Wirtschaftsbereichen keimt seit Juni 2020 Hoffnung auf. Erste Industriebranchen hoffen nun, zur Aufholjagd ansetzen zu können. (Stand: 11. Februar 2021)
Hongkong hat sich - im Gegensatz zu Singapur - komplett eingeigelt. Teile der Wirtschaft liegen am Boden. Besserung ist erst ab Herbst 2021 in Sicht. (Stand: 9. Februar 2020)