Hochbau: Projekte
Megaprojekte wie die neue Hauptstadt oder Ras El-Hekma am Mittelmeer ziehen die größte Aufmerksamkeit auf sich. Daneben gibt es viele kleinere Vorhaben.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Megaprojekte wie die neue Hauptstadt oder Ras El-Hekma am Mittelmeer ziehen die größte Aufmerksamkeit auf sich. Daneben gibt es viele kleinere Vorhaben.
Nach zwei Krisenjahren kehrt die amerikanische Chemieproduktion auf den Wachstumspfad zurück. Bei Projekten zur Emissionsminderung schürt Trump jedoch Unsicherheit.
Die chemische Industrie im Vereinigten Königreich findet keinen Aufschwung. Das komplexe Umfeld belastet den Sektor. Die Industriestrategie im Sommer 2025 könnte Impulse setzen.
Thailand hat eine breit aufgestellte Chemieindustrie aufgebaut. Weltweite Überkapazitäten zwingen nun zur Spezialisierung. Insbesondere die Pharmaproduktion soll gestärkt werden. (Stand: April 2025)
Die Petrochemie befindet sich überwiegend in staatlicher Hand. Aber auch deutsche Unternehmen stellen in Thailand ein breites Spektrum an chemischen Erzeugnissen her.
Die globalen Überkapazitäten verschärfen auch in Thailand den Wettbewerb. Ohne Investitionen in höherwertige Produkte könnte die Vorzeigebranche ins Abseits geraten.
Kasachstan importiert einen Großteil seines Bedarfs an chemischen Produkten. Ausbauprojekte zielen darauf ab, den Anteil am heimischen Markt zu erhöhen und mehr zu exportieren.
Künstliche Intelligenz schiebt in Japan die Nachfrage nach leistungsfähigen Chips an. Große Chiphersteller weiten ihre Produktion aus. Die Regierung fördert neue Projekte.
Kasachstan sitzt auf viel Öl. Statt es zu exportieren, will das Land künftig mehr davon in Raffinerien veredeln. Die Nachfrage nach Treibstoffen in Zentralasien steigt.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.