Namibia plant Logistik-Hub
Investitionen in Häfen und in Transportkorridore stärken den Logistikstandort Namibia. Es wird dennoch schwierig sein, den Großhäfen Südafrikas die Stirn zu bieten.
Investitionen in Häfen und in Transportkorridore stärken den Logistikstandort Namibia. Es wird dennoch schwierig sein, den Großhäfen Südafrikas die Stirn zu bieten.
Ein 32 Kilometer langer Abschnitt der D4 wird im Rahmen eines Konzessionsvertrages von einem französischen Konsortium gebaut und betrieben.
Der Infrastrukturbau hängt den Investitionserfordernissen seit Jahren hinterher. Doch stellt 2021 einen Wendepunkt dar.
Einzelne Projekte im Schienen- und Hafenbau nehmen langsam wieder Fahrt auf. Der Start des 5G-Netzes verzögert sich voraussichtlich bis 2021.
Die US-Hersteller von Baumaschinen und -technik können Ende Juli 2020 noch keine grundlegende Besserung ihrer Absatzlage im In- und Ausland vermelden.
Albanien setzt auf eine neue Tourismusstrategie. Die EU und die Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung unterstützen den Sektor mit 113 Millionen Euro.
Montenegro baut Straßen, Flughäfen und Bahnstrecken aus und investiert in erneuerbare Energien. Das Jahrhundertprojekt Autobahn könnte aber zur Schuldenfalle werden.
Jakarta (GTAI) - Die Eröffnung der ersten Metrolinie in Jakarta im März 2019 war ein Meilenstein des urbanen Infrastrukturausbaus. Nun soll sie über die bisherigen Planungen hinaus verlängert werden.
Bonn (GTAI) - Serbien investiert massiv in seine Infrastruktur - mit Milliardenkrediten aus dem Ausland. Neue paneuropäische Autobahnabschnitte sind geplant. Bahnstrecken, Flughäfen und Wasserstraßen werden ausgebaut.
Bonn (GTAI) - Albanien baut seine Verkehrs- und Energieinfrastruktur weiter aus. Internationale Geber finanzieren den Straßenbau mit Millionen Euro. Die Eisenbahnstrecke Tirana-Durres soll erneuert werden.