Rumäniens Automobilindustrie steigt um auf Elektroautos
Ford und Renault stellen die Kfz-Produktion auf Elektroantriebe um. Die jeweils unterschiedlichen Strategien haben Folgen für die gesamte Branche in Rumänien.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ford und Renault stellen die Kfz-Produktion auf Elektroantriebe um. Die jeweils unterschiedlichen Strategien haben Folgen für die gesamte Branche in Rumänien.
Im Umfeld weltweiter Lieferkettenprobleme geht die südkoreanische Autoproduktion nur leicht zurück. Die Exporte steigen sogar.
Die Automobilproduktion in Mexiko hat noch nicht das Niveau von vor der Coronapandemie erreicht. Dennoch planen zahlreiche Zulieferer neue Werke im Land.
Trotz hoher Rohstoffpreise, Materialknappheit und zu wenig Ladesäulen sprießen neue Batteriefabriken wie Pilze aus dem Boden. Neue Förderanreize der Biden-Regierung zeigen Wirkung.
Zwar meldete die Kfz-Branche zuletzt wieder Wachstum, allerdings gibt es nach wie vor Probleme. Das Niveau von vor der Pandemie ist bei Produktion und Absatz noch nicht erreicht.
Chinas Automarkt erholt sich: Elektroautos sind gefragt wie nie. Der chinesische Hersteller BYD liegt im Inland an der Spitze, Tesla beim Export. Doch wie lange noch?
Indonesiens Präsident fordert in einer Verordnung Staatsbedienstete zur Anschaffung von E-Autos auf. So soll teures Importöl eingespart werden. Die Alternative ist Kohlestrom.
China entwickelt zahlreiche Wasserstoffprojekte und ist zunehmend weniger auf ausländische Technik angewiesen. Droht eine weitere chinesische Dominanz?
Die Reaktivierung der US-Sanktionen 2018 hat die Modernisierung der Kfz-Industrie verhindert. Die angestrebten Sanktionslockerungen würden wieder neue Perspektiven eröffnen.
Der chinesische Konzern CATL errichtet in Ungarn ein Batteriewerk. Das Land etabliert sich damit endgültig als bedeutender Produktionshub bei Batterien für Elektroautos.