Covid-19: Auswirkungen auf ausgewählte Branchen
Von allen Industriezweigen hat die Coronakrise in der Automobilbranche die tiefsten Bremsspuren hinterlassen. Doch auch andere Sparten haben gelitten. (Stand: 21. Januar 2021)
Von allen Industriezweigen hat die Coronakrise in der Automobilbranche die tiefsten Bremsspuren hinterlassen. Doch auch andere Sparten haben gelitten. (Stand: 21. Januar 2021)
Viele Branchen haben sich kräftig erholt. Aber in kaum einem Sektor ist bereits eine Rückkehr zum Vorkrisenniveau in Sicht. (Stand: 20. Januar 2021)
Die Coronakrise wirkt sich auf das portugiesische Auslandsgeschäft aus. Nach einem zweistelligen Einbruch 2020 soll der Außenhandel 2021 wieder zulegen. (Stand: 20. Januar 2021)
Die über den Sommer andauernde Erholung der Industrieproduktion ist ins Stocken geraten. Zulieferprobleme werden keine Rückverlagerungswelle auslösen. (Stand: 15. Januar 2021)
In einigen Wirtschaftsbereichen keimt seit Juni 2020 Hoffnung auf. Erste Industriebranchen hoffen nun, zur Aufholjagd ansetzen zu können. (Stand: 14. Januar 2021)
Die Krise trifft viele Wirtschaftszweige in Spanien. Die Industrie erholt sich schneller als Teile des Dienstleistungssektors. (Stand: 8. Januar 2021)
Viele Branchen in den Philippinen wie etwa der Tourismus spüren derzeit die Folgen der Coronakrise. Im privaten Konsum verschieben sich die Prioritäten. (Stand: 2. Dezember 2020)
Chinas Wirtschaft produziert wieder über Vorkrisenniveau und profitiert dabei von anziehenden Exporten. Welche Branchen profitieren davon am meisten? (Stand: 12. November 2020)
Anfängliche Störungen in den Lieferketten haben sich gelegt. Kommt es international zu einer größeren Diversifizierung der Beschaffung, könnte Tschechien profitieren. (Stand: 16. Oktober 2020)