Ungarns Autoindustrie in schwerem Gelände
Die schwache Auslandsnachfrage belastet die Automobilhersteller, im Inland zieht der Absatz wieder an. Der Markterfolg der Elektromobilität treibt die Branche immer stärker um.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die schwache Auslandsnachfrage belastet die Automobilhersteller, im Inland zieht der Absatz wieder an. Der Markterfolg der Elektromobilität treibt die Branche immer stärker um.
Nach einem erfolgreichen Vorjahr geht die Produktion in Südkorea 2024 leicht zurück. Da die Nachfrage im Inland kräftig abnimmt, setzen einheimische Hersteller auf den Export.
Nach dem Ende der Lieferengpässe ist die slowakische Autoindustrie wieder auf Wachstumskurs. Viele neue Investitionen stehen an, darunter auch Batteriefabriken für Elektroautos.
Der Automobilsektor in Frankreich gewinnt nach schwierigen Jahren wieder etwas Schwung. Die Autokonzerne Renault und Stellantis schwenken auf E-Mobilität für alle um.
Unternehmen blicken nach einem schwierigen Jahr verhalten optimistisch in die Zukunft. Positive Auswirkungen für Hersteller werden geplante Änderungen im Zollrecht haben.
Eine Produktionsumstellung auf E-Autos ist für Südafrikas exportorientierte Kfz-Branche unumgänglich. In den Investitionsvorhaben der Hersteller spiegelt sich das noch nicht wider.
Der Kfz-Markt hat sich bisher verhalten entwickelt. Ab Mitte 2024 könnte eine langsame Erholung einsetzen. Einige neue Hersteller wollen im Land Autos montieren lassen.
Während die Automobilbranche wieder an Schwung gewinnt, drängen Hersteller aus China in den Markt. Neue Förderprogramme sollen außerdem der E-Mobilität helfen.
China fährt zunehmend der deutschen Konkurrenz davon - besonders bei E-Autos. Auch als Exportstandort gewinnt das Reich der Mitte an Bedeutung.
Nach zwei Boomjahren rechnet die Automobilbranche für das laufende Jahr 2024 mit einem Rückgang der Autoverkäufe. Die Elektromobilität bleibt hinter den Erwartungen zurück.