Japan modernisiert seine Kühlkettenlogistik
Japans Kühlhäuser sind veraltet und aufgrund einer steigenden Nachfrage nach Tiefkühlkost zunehmend ausgelastet. Unternehmen müssen investieren – und tun dies bereits.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Japans Kühlhäuser sind veraltet und aufgrund einer steigenden Nachfrage nach Tiefkühlkost zunehmend ausgelastet. Unternehmen müssen investieren – und tun dies bereits.
Die Baustoffbranche hat in Aserbaidschan gute Entwicklungschancen. Der Wiederaufbau der Region Karabach und viele neue Projekte im Hoch- und Tiefbau des Landes sprechen dafür.
Die kräftige Konjunktur und der lebhafte Bausektor treiben die Branchennachfrage. Vor allem der Bau von Fabriken und Rechenzentren bietet Chancen für deutsche Anbieter.
Riesige Konjunkturprogramme und der Fachkräftemangel treiben den Bedarf an Automatisierungstechnik. Doch Trumps Politik könnte die Nachfrage zumindest teilweise dämpfen.
Die US-Stahlkonjunktur soll 2025 etwas besser laufen als im Vorjahr. Allerdings müssen sich die großen Abnehmerbranchen auf neue Zölle und steigende Preise einstellen.
Die Branche investiert in zusätzliche Kapazitäten, um ambitionierte Ausbauziele zu erreichen. Die Voraussetzungen dafür sind gut, trotz Billigimportstahl aus China.
Die Reindustrialisierung des Landes bietet Zuliefermöglichkeiten für ausländische Anbieter. Doch zum Jahresbeginn 2025 herrscht Verunsicherung am Markt.
Kasachstan sitzt auf viel Öl. Statt es zu exportieren, will das Land künftig mehr davon in Raffinerien veredeln. Die Nachfrage nach Treibstoffen in Zentralasien steigt.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Vor allem die US-Industrie generiert einen enormen Bedarf an Fördertechnik. Trotz der Wiederansiedlung von Produktionsschritten steigen die Branchenimporte weiter.