Fachkräftemangel und steigende Löhne: Tipps für die Personalsuche
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der EU suchen immer weniger Menschen Arbeit. Gleichzeitig steigen die Löhne. Das erschwert die Suche nach Personal. Betriebe sollten sich außerhalb der Ballungszentren umsehen.
Die Arbeitsproduktivität und die Lohnkosten nähern sich in mittel- und südosteuropäischen Märkten dem Mittel der EU an. Es bleiben aber große Unterschiede bestehen.
Besonders exportstarke Länder leiden unter Fachkräftemangel. Verstärkt werden Arbeitskräfte aus Drittstaaten angeworben. Aber es lassen sich noch andere Potenziale heben.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Mehrjahresaktionsprogramm 2024-2027 "Organisationen der Zivilgesellschaft" mit einem Beitrag in Höhe von 479,1 Millionen Euro.
Aktualisierung/ Vorankündigung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Vorgesehene Lieferung/Leistung:
Abschluss von Rahmenverträgen über die Lieferung spezifischer Hardware- und Softwareprodukte für den Bereich IT-Sicherheit, inkl. Beratungsleistungen
Aktualisierung/ Vorankündigung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Vorgesehen:
Abschluss von Rahmenverträgen für die Bereitstellung von Beratungs- und spezifischen Informationssicherheitsdienstleistungen zur Unterstützung der Abteilung Cybersicherheit des Group Digital Office der Europäischen Investitionsbank (5 Lose)
Aktualisierung/ Vorankündigung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Vorgesehen:
Bereitstellung eines externen Security Operations Center (SOC), das die IT-Sicherheitsinfrastruktur der EIB kontinuierlich überwacht und auf Zwischenfälle reagiert
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Für ein überregionales Transportsektorprojekt in Europa und Zentralasien wurde bei der Weltbankgruppe ein Darlehen in Höhe von 85,23 Millionen US-Dollar beantragt.
Trumps zweite Amtszeit sorgt in den EU-Staaten für Unsicherheiten. Die Länder müssen sich auf eine robustere Handelspolitik einstellen und entsprechend positionieren.
Die EU-Initiative Global Gateway fördert den Infrastrukturbau weltweit. Im Webinar stellten deutsche Unternehmen eigene Global-Gateway-Projekte vor und teilten ihre Erfahrungen.