Geringe Kaufkraft zwingt Griechen zum Sparen
Die im EU-Vergleich niedrige Kaufkraft besorgt die griechischen Verbraucher. Dies schlägt sich auf den Konsum nieder. Die Preise bleiben ausschlaggebend bei der Produktwahl.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die im EU-Vergleich niedrige Kaufkraft besorgt die griechischen Verbraucher. Dies schlägt sich auf den Konsum nieder. Die Preise bleiben ausschlaggebend bei der Produktwahl.
Dürre und Missernten machen Simbabwe aktuell zu schaffen. Eine gute Bergbaukonjunktur und Investitionen in die Infrastruktur halten die Wirtschaft dennoch am Laufen.
In Oman konzentrierte sich das Interesse ausländischer Investoren bislang auf den Öl- und Gassektor. Als weiterer Schwerpunkt kommt nun die grüne Wasserstoffindustrie hinzu.
Indonesien will seine Wertschöpfung vertiefen. Deutschland kann dafür wichtige Technologien liefern. Ein Gespräch mit dem Vize-Minister Edi Prio Pambudi.
Namibia hat viel vor. Expansion im Bergbau, Förderung von Öl und Gas, dazu eine neue Rolle als Drehscheibe für grüne Energie. Große Aufgaben für ein kleines Land.
Biden oder Trump – wer macht das Rennen? Wie wirken sich die riesigen US-Konjunkturpakete auf deutsche Firmen aus? Auch die handelspolitische Agenda 2024 der USA steht „im Fokus“.
Rumänien kann im Zeitraum 2021 bis 2027 EU-Fördermittel von 28,5 Milliarden Euro aus der Aufbau- und Resilienzfazilität erhalten. Dafür muss die Regierung Reformen umsetzen.
Lange konnte die ungarische Regierung internationale Industrieansiedlungen großzügig fördern. Mit dem Ausbleiben hoher Summen an EU-Zuwendungen könnte das bald schwieriger werden.
EU-Fördermittel eröffnen gute Perspektiven. Hohe Energiepreise und die schwächere Konjunktur in der EU dämpfen aber das Wachstum 2024. Zudem belasten regionale Konflikte.
Der Tourismussektor in Albanien boomt. Das Land bietet aber auch in anderen Bereichen wie der Infrastruktur oder bei erneuerbaren Energien attraktive Geschäftschancen.