Kasachstan setzt bei Erdöl auf mehr Wertschöpfung
Kasachstan sitzt auf viel Öl. Statt es zu exportieren, will das Land künftig mehr davon in Raffinerien veredeln. Die Nachfrage nach Treibstoffen in Zentralasien steigt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kasachstan sitzt auf viel Öl. Statt es zu exportieren, will das Land künftig mehr davon in Raffinerien veredeln. Die Nachfrage nach Treibstoffen in Zentralasien steigt.
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.
Die Mittelschicht wächst und Indonesien will mehr verarbeitete Lebensmittel exportieren. Daher steigt die Nachfrage nach entsprechenden Maschinen für Verarbeitung und Verpackung.
Der finnische Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Sektoren der heimischen Industrie. Aktuell ist die Stimmung schlecht. Das liegt vor allem an Deutschland.
Finnlands Maschinenbau gehört zu den wichtigsten Branchen des Landes. Der Sektor ist stark auf den Export fokussiert.
Die für Finnlands Maschinenbauer entscheidende Auslandsnachfrage schwächelt. Die Stimmung in der Branche ist daher auf dem Tiefpunkt. Doch es gibt auch positive Signale.
Dank der Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist der Verkauf von deutschen Maschinen und Anlagen in Finnland mit weniger Herausforderungen verbunden.
Marokko will seine Werften erheblich ausbauen. Für Schiff- und Anlagenbauer sowie Ingenieurbüros aus Deutschland eröffnen sich dadurch Geschäftschancen.
Die Konjunkturschwäche in Deutschland und in wichtigen europäischen Absatzmärkten, der Fachkräftemangel und ein starker Franken setzen die Schweizer Maschinenbauer unter Druck.