Usbekische Autoindustrie entwickelt sich dynamisch
Die Kfz-Industrie Usbekistans prägen heute drei Trends: Neuordnung, Marktöffnung und Aufbruchsstimmung. Ein Blick auf die Geschäftschancen in der Branche lohnt sich.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Kfz-Industrie Usbekistans prägen heute drei Trends: Neuordnung, Marktöffnung und Aufbruchsstimmung. Ein Blick auf die Geschäftschancen in der Branche lohnt sich.
Dilo produziert Servicegeräte für Stromnetze und macht dabei sehr viel selbst. Trotzdem hat auch die Firma aus der Nähe von Memmingen Probleme mit fehlenden Teilen.
Im gemeinsamen Markt der Europäischen Union (EU) gelten in Griechenland grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen wie in Deutschland.
Die Maschinenbauindustrie ist auf wenige Sparten ausgerichtet. EU-Fördermittel kommen griechischen und ausländischen Herstellern zugute.
Hohe Energie- und Rohstoffpreise machen der griechischen Maschinenbauindustrie zu schaffen. Durch EU-Fördermittel ergeben sich Chancen für griechische und ausländische Hersteller.
Das griechische Maschinenangebot ist begrenzt. Wenige große Unternehmen sind exportorientiert.
Niederländische Firmen sind Vorreiter bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture Storage, CCS). Der Staat fördert ein Projekt mit 2,1 Milliarden Euro.
Arbeitskosten, Fachkräftemangel und neue Kundenanforderungen sorgen dafür, dass Unternehmen in Polen ihre Produktion automatisieren. Einige Branchen stechen dabei besonders hervor.
Viele Betriebe haben nach der Coronapandemie Käufe von Maschinen nachgeholt. Investitionen legen inzwischen nur noch leicht zu und deutsche Maschinen verlieren sogar Marktanteile.
Die meisten Kunden zahlen geringe Einfuhrabgaben. Investitionen in neue Maschinen können sogar steuerlich absetzbar sein.