Trockenheit bremst Wirtschaftswachstum aus
Die tunesische Wirtschaft entwickelt sich schwächer als erwartet. Nicht nur die fehlende Dynamik ist Grund zur Sorge, sondern auch die schwachen Staatsfinanzen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die tunesische Wirtschaft entwickelt sich schwächer als erwartet. Nicht nur die fehlende Dynamik ist Grund zur Sorge, sondern auch die schwachen Staatsfinanzen.
Oliver Gierlichs leitet das Geschäft des deutschen Life Sciences-Konzerns Bayer in der Ukraine. Bayer produziert im Land vor allem Saatgut und will sein Engagement ausbauen.
Seit Januar 2023 ist Reiner Perau Geschäftsführer der AHK Ukraine. Er pendelt zwischen Berlin und Kiew, um die Interessen der rund 160 Mitgliedsunternehmen zu vertreten.
Riesige Förderprogramme können den Abschwung nicht verhindern. Doch treiben sie die Nachfrage nach deutschen Investitionsgütern. Sorgen bereitet der zunehmende Protektionismus.
Das lange starke Wirtschaftswachstum lässt nach. Die Regierung hat die Senkung der Inflation zum obersten Ziel erklärt und eine restriktivere Wirtschaftspolitik angekündigt.
Mexikos Transportbranche ist solide aufgestellt, muss aber wachsen, um die steigende Nachfrage infolge des Nearshoring-Booms zu befriedigen.
Österreichs Wirtschaftswachstum verliert an Kraft, doch das Niveau bleibt hoch. Die meisten Branchen haben die Coronaverluste wettgemacht.
Laut neuester Prognose der schwedischen Regierung steuert das Land in eine tiefere Rezession als noch im Juni 2023 erwartet. Hoffnung gibt die stabile Lage am Arbeitsmarkt.
Das Geschäft mit Maschinen, Stahl und Kfz boomt. Im Umfeld sinkender indonesischer Importe gewinnt Deutschland Importanteile.
Im Jahr 2023 treibt das Zugpferd Agribusiness das Wachstum der brasilianischen Wirtschaft an. Die im August eingeleitete Zinswende und Strukturreformen verbessern die Aussichten.