Europa modernisiert seine Gesundheitsmärkte
Die Pandemie hat Lücken in Europas Gesundheitssystemen offengelegt. Länder der Europäischen Union (EU) investieren verstärkt. Germany Trade & Invest hat ausgewählte Märkte analysiert.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Pandemie hat Lücken in Europas Gesundheitssystemen offengelegt. Länder der Europäischen Union (EU) investieren verstärkt. Germany Trade & Invest hat ausgewählte Märkte analysiert.
Covid-19 klingt aus und Thailand kauft wieder mehr Medizintechnik. Der Wachstumspfad ist stabil und bietet ausländischen Anbietern gute Chancen.
Die Metropole muss einen Großteil ihres Bedarfs an Medizintechnik importieren. Deutsche Waren sind gefragt, ihre Einfuhr ging 2021 aber zurück.
Indien stellt großzügig Fördermittel bereit, um mehr Produkte im eigenen Land herzustellen. Die Subventionen sind auf unterschiedliche Industriebereiche verteilt.
Die Uralregion ist ein wichtiges Industriezentrum Russlands. Sie beheimatet den größten Hersteller von Schienenfahrzeugen, einen Medizintechnikcluster und fungiert als Logistikhub.
Japans Regierung setzt auf moderne Medizintechnik, um das universelle Gesundheitssystem des Landes sichern zu können.
Japan nutzt moderne Medizintechnik, um die Qualität der Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau zu halten und die Effizienz zu steigern. Importe spielen dabei eine große Rolle.
Investitionen in den Bau neuer Krankenhäuser sowie in die Modernisierung sind geplant.
Trotz höherer Umsätze bleibt das Marktwachstum begrenzt. Ein Gewinner der Pandemie ist der 3D-Druck. Deutsche Aussteller auf der New Yorker Dentalmesse waren zufrieden.
Die Medizintechnikbranche wird sich in den kommenden Jahren positiv entwickeln. Durch Investitionen in Telemedizin soll der Zugang zum Gesundheitssystem gerechter werden.