Geplante Wirtschaftszone eröffnet neue Perspektiven in ASEAN
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Südostasien bietet vielfältige Geschäftschancen für deutsche Firmen bei regenerativen Energien. Die Investitionen müssen künftig steigen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen.
Die im Oktober 2024 veröffentlichten Anpassungen des malaysischen Datenschutzgesetzes Personal Data Protection Act 2010 (PDPA) werden bis Juni 2025 phasenweise in Kraft treten.
Um seine Klimaziele zu erreichen, steigt Malaysia in die Wasserstoffwirtschaft ein. Erste Projekte zur Produktion von blauem und grünem Wasserstoff sind in der Pipeline.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 1,33 Millionen US-Dollar unterstützt die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) technische Hilfe für ein regionales Energiesektorprojekt.
Die EU und Malaysia nehmen die Verhandlungen über ein Abkommen wieder auf.
Die KI-Revolution findet nicht allein in den USA und China statt. Deutsche Hidden Champions zielen mit ihren KI-Lösungen vor allem auf die Industrie. Auch wenn noch längst nicht alles glattläuft.
Malaysia hat eine neue "Minimum Wages Order 2024" veröffentlicht, die im nächsten Jahr 2025 stufenweise in Kraft treten wird.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Mehrjahresaktionsprogramm 2025 - 2027 für Malaysia mit einem Beitrag in Höhe von 8 Millionen Euro.
Malaysia bleibt im Hightechbereich auf importierte Medizintechnik angewiesen. Der private Gesundheitssektor wird als Absatzmarkt immer wichtiger.