E-Commerce
Der Onlinehandel in Griechenland wächst kräftig. Verbraucher wollen das physische und digitale Einkaufserlebnis kombinieren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Onlinehandel in Griechenland wächst kräftig. Verbraucher wollen das physische und digitale Einkaufserlebnis kombinieren.
Preisdruck, digitale Herausforderungen und hohe Transport- und Rohstoffkosten prägen das Bild des Einzelhandels. Vertreter sollten sorgfältig ausgesucht werden.
Der Andenstaat verfügt über ein gut entwickeltes Ökosystem für Start-ups und ist ein beliebtes Sprungbrett in weitere Länder der Region. Was macht Chile so attraktiv?
In Taiwan ist die Versorgung mit Lebensmitteln bequem und Einkaufen rund um die Uhr kein Problem. Die Preise für importierte Waren sind jedoch relativ hoch.
Die Wirtschaft des kleinen Inselstaates weist zwar einen hohen Diversifizierungsgrad auf, jedoch sind die Staatseinnahmen immer noch stark vom Ölsektor abhängig.
Die Start-up-Landschaft ist breit aufgestellt. Besonders erfolgreich ist sie im FinTech-Sektor.
Japans Konsumausgaben sollen 2022 wieder auf Vor-Corona-Niveau steigen. Wegen höheren Preisen und Kaufkraftverlusten hält sich die Konsumlaune jedoch in Grenzen.
Der Onlinehandel wird weiter stark wachsen. Deutsche Anbieter sollten auf eine ansprechende Präsentation ihrer Waren achten. Kundenorientierung wird in den USA groß geschrieben.
Die Vertriebsstrukturen in Japan haben ihre eigenen Charakteristika. Daher sollten ausländische Anbieter von Produkten und Services ihre Strategie intensiv vorbereiten.
Der Internethandel gewinnt über Anbieter wie MercadoLibre und Linio weiter an Fahrt. Gerade in der Pandemie kauften mehr Menschen online ein.