Indonesien will Palmöl stärker im Land verarbeiten
Die globale Nachfrage nach dem vielseitigen Palmöl steigt. Der größte Produzent Indonesien will künftig Rohpalmöl vermehrt vor Ort verarbeiten und braucht ausländische Technik.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die globale Nachfrage nach dem vielseitigen Palmöl steigt. Der größte Produzent Indonesien will künftig Rohpalmöl vermehrt vor Ort verarbeiten und braucht ausländische Technik.
Seit 2024 hat Polens größtes Energieunternehmen Orlen einen neuen Vorstand. Jetzt stellte die Führungsmannschaft des teilstaatlichen Öl- und Gasriesen ihre Zukunftspläne vor.
Der Aufbau neuer Industrien begünstigt die Chemieindustrie. Investitionen in die Produktion von Halbleitern oder Elektroautos steigern den Bedarf für chemische Erzeugnisse.
Der TSCA reguliert die meisten Industriechemikalien. Immer mehr Maßnahmen zielen darauf ab, den Kunststoffverbrauch zu reduzieren und moderne Recyclingtechnologien zu fördern.
Der amerikanische Markt für Chemieprodukte wird in den kommenden Jahren solide wachsen. Projekte zur Emissionsminderung tragen zu einer hohen Investitionstätigkeit bei.
Die Chemieindustrie findet in den USA gute Standortbedingungen vor. An der Golfküste entstehen Anlagen für Flüssigerdgas. Auch deutsche Unternehmen bauen ihre Produktion aus.
Die kolumbianische Chemieindustrie leidet unter einer schwachen Konjunktur. Mittelfristig bietet sie jedoch Chancen im Bereich grüner Chemie und Nachhaltigkeit.
China vervollständigt den Regulierungsrahmen der Chemieindustrie. Bei Einfuhr aus und Produktion in China steigen die Compliance-Anforderungen. Auch sind Strafzölle zu beachten.
China baut seine inländischen Lieferketten aus. Vor allem nicht staatliche Hersteller sorgen für stärkeren Wettbewerb für internationale Chemieanbieter.
Chinas Chemiefirmen leiden unter der schwachen Konjunktur. Ausländische Chemiehersteller wiederum spüren die steigende Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Konkurrenz.