Zementindustrie unter Druck
Die Zementbranche leidet in Polen unter steigenden Kosten. Rentabilität und Nachfrage sinken. Abhilfe könnten EU-Mittel schaffen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Zementbranche leidet in Polen unter steigenden Kosten. Rentabilität und Nachfrage sinken. Abhilfe könnten EU-Mittel schaffen.
Hausbesitzer, die ihre vier Wände energetisch modernisieren, können im Rahmen des Programms "Saubere Luft" Zuschüsse beantragen. Anfang 2023 steigen die Fördersätze.
Holz wird als Baustoff für Gebäude und Möbel in Polen verstärkt nachgefragt. Die Möbelindustrie leidet unter gestiegenen Preisen und Materialmangel.
Polnische Baumaterialien verteuern sich durch hohe Energie- und Rohstoffpreise. Fenster und Türen behaupten sich dennoch auf Auslandsmärkten, die Kapazitäten werden ausgebaut.
Die bayerische Fixit Gruppe baut trotz des Krieges ihre Produktion in der Ukraine aus. Im Interview beschreibt Osteuropa-Geschäftsführer Michael Kraus die Geschäftslage im Land.
Das städtische Indonesien benötigt eine Vielzahl von importierten Zulieferprodukten. Mittelfristig wird aber eine Importsubstitution durch Fertigung vor Ort angestrebt.
Der Sektor hinkt dem anziehenden Wirtschaftswachstum hinterher. Im Tiefbau dürfte manches staatsfinanzierte Projekt auf der Kippe stehen. Der Hochbau leidet an Überkapazitäten.
Brandschutz wird immer wichtiger. Im Bereich der Gebäudeeffizienz ergeben sich vermehrt Geschäftsmöglichkeiten.
Die Preise vieler Zulieferprodukte der Bauindustrie haben sich deutlich erhöht. Dennoch beobachten die Hersteller bislang keinen Rückgang der verkauften Mengen.
Steigende Baukosten lassen die Auftraggebenden in Japan vorsichtiger werden. Hohe Immobilienpreise und Großprojekte ziehen aber weiter Investoren an.