Neue Chancen in Neuseelands Offshore-Energiesektor
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Die Regierung will die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter ausbauen und damit die Energiesicherheit im Land verbessern. Investoren halten sich jedoch zurück.
Zunächst stand der Export nach Europa im Fokus. Doch die Umsetzung stockt. Deshalb rücken hochwertigere Produkte und der Binnenmarkt in den Mittelpunkt. GTAI stellt wichtige Vorhaben vor. (Stand: 13.12.2024)
Das Ausbaupotenzial für Wind- und Solarenergie ist hoch, der regulatorische Rahmen blockiert indes größere Projekte. Marktchancen bieten sich bei Zukunftstechnologien.
Der kroatische Energiesektor ist formal liberalisiert, der staatliche Einfluss bleibt dennoch hoch. Regulierungslücken und lange Genehmigungsverfahren bremsen Investoren aus.
Kroatien kann mit einigen innovativen und international erfolgreichen Energieunternehmen aufwarten. Am Markt finden sich zahlreiche ausländische Firmen.
Kroatiens klimapolitische Ziele bis 2030 sind wenig ambitioniert. Gleichwohl wird das Land nicht alle erreichen. Mit Blick auf Energiesicherheit ist Kroatien gut aufgestellt.
In der Klima- und Energiepolitik setzt die Regierung auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Ausgangslage ist gut, unklare Spielregeln verunsichern aber Investoren.
Dank Wasserkraft ist der Strom in vielen Ländern der Region schon heute sehr grün. Die Bedingungen für Wind- und Solarenergie sind ausgezeichnet. Doch es gibt auch Hürden. (Stand: 21.11.2024)
Mit dem Amtsantritt der neuen Präsidentin Claudia Sheinbaum erhoffen sich private Akteure im Bereich der erneuerbaren Energien wieder ein besseres Marktumfeld.