Maritime Wirtschaft in Kolumbien hat viel zu bieten
Der Ausbau von Häfen, Reparatur von Schiffen, Investitionen in Binnenschifffahrt – Kolumbiens maritime Wirtschaft birgt großes Absatzpotenzial. Deutsche Firmen sind optimistisch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Ausbau von Häfen, Reparatur von Schiffen, Investitionen in Binnenschifffahrt – Kolumbiens maritime Wirtschaft birgt großes Absatzpotenzial. Deutsche Firmen sind optimistisch.
Montenegro investiert massiv in seine Straßen, Schienen und Häfen. Die EU übernimmt einen Teil der Kosten. Deutsche Anbieter von Baudienstleistungen haben Chancen in Nischen.
Die Slowakei könnte einen neuen zentralen Umsteigebahnhof für den internationalen Fernverkehr bekommen. Der Knotenpunkt im Ort Stupava soll den Hauptbahnhof Bratislava entlasten.
Die kanadische Regierung hat aus drei konkurrierenden Konsortien einen Bieter ausgewählt. Eine zukünftige neue Regierung könnte das Projekt jedoch ändern oder sogar streichen.
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Bauunternehmen in Polen beklagen, dass die öffentliche Hand zu wenige Infrastrukturprojekte ausschreibt. Jetzt kündigen die zuständigen Behörden neue Großvorhaben an.
Afrikas großes Luftdrehkreuz Addis Abeba wird zu klein. Der Generalplan für einen neuen Airport soll bald da sein. Noch fehlt das Geld. Geplant sind auch Hotels und eine Bahn.
Estland veröffentlicht für die Rail Baltica Ausschreibungen in Milliardenhöhe. Für das Schienenprojekt ist deutsches Know-how gefragt. Doch die Finanzierung ist noch offen.
Die Sanierung des Inlandsterminals in Auckland soll unter anderem die Nachhaltigkeit steigern. Der Ausbau bietet gute Chancen für deutsche klein- und mittelständische Unternehmen.
Das algerische Schienennetz steht vor einem massiven Ausbau. Chinesische Firmen sind allgegenwärtig, deutsche Unternehmen loten Chancen aus.