US-Markt für Lagerautomation wächst jährlich zweistellig
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Der Nahrungsmittelsektor Ostafrikas wächst. Schwerpunkt der Projekte ist die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und die Fischerei. (Stand: 30.04.2025)
Die meisten Käufer von Maschinen und Anlagen sind eher klein. Das wirkt sich auf den Vertrieb aus. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Markterkundung und der Markterschließung.
Ausschreibungen bieten Chancen im brasilianischen Entsorgungsmarkt. Lokale Partner und Marktkenntnisse sind entscheidend für einen erfolgreichen Einstieg.
Günstiger Strom und viel Platz – Malaysia wird als Standort für Rechenzentren immer wichtiger. Amazon, Microsoft, NVIDIA und Oracle planen milliardenschwere Investitionen.
In der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt gewinnt der E-Commerce weiter an Bedeutung. Das Wachstum ist aber geringer als in vielen anderen Märkten.
Der französische Beschaffungsmarkt ist komplex. Eine aktive Präsenz vor Ort hilft bei der Marktbearbeitung.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Von hohen Preisen gebeutelte Verbraucher bringen den Lebensmitteleinzelhandel in Bewegung. Angeführt von einem deutschen Trio erleben Discounter einen Höhenflug.
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.