Herausforderungen in der Chemieindustrie bleiben bestehen
Die Wachstumsaussichten der Branche bleiben eingetrübt. Die schwache Lira verteuert die Importe von Energie und Rohstoffen. Trotzdem planen Unternehmen neue Investitionen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Wachstumsaussichten der Branche bleiben eingetrübt. Die schwache Lira verteuert die Importe von Energie und Rohstoffen. Trotzdem planen Unternehmen neue Investitionen.
Das zentralasiatische Land bietet gute Bedingungen zur Produktion von grünem Wasserstoff. Ein erstes Großprojekt mit deutscher Beteiligung läuft gerade an. (Stand: 14.07.2023)
Die Regierung unterstützt die strategisch wichtige Branche in Krisenzeiten, damit die Produktion weiterläuft. Ukrainische Pharmaunternehmen investieren und expandieren im Ausland.
In Europa hat die Eurasische Wirtschaftsunion ihre Sympathien mit Beginn des Ukrainekriegs verspielt. Anderswo sucht das Bündnis aber neue Partner und kündigt große Vorhaben an.
Der Südkaukasus hat gute Chancen, ein wichtiges Glied der Ost-West-Transitachse zu werden. Das könnte auch die Folgen der Russlandkrise auf die Wirtschaft der Region abmildern.
Die Staatengemeinschaft BRICS bekommt neue Mitglieder und Partner. Nigeria hofft auf eine Stärkung seiner Wirtschaftsmacht in Subsahara-Afrika.
Auf Chinas Seidenstraße steigt im 1. Halbjahr 2024 die Anzahl kleinerer Projekte. Zugleich verliert eine ehemalige Boom-Region an Bedeutung.
Mit einer umfassenden Strategie will die Regierung die Lieferketten resilienter gestalten. Die Positionierung zwischen China und den USA bleibt für Südkorea ein Balanceakt.
Peking möchte Projekte der Seidenstraße nachhaltiger, digitaler und insgesamt kleiner machen. Sind das nur Absichtserklärungen oder wird bereits ein Umschwenken deutlich?
Im Jahr 2023 lieferte die kasachische Kfz-Branche die Rekordzahl von gut 134.000 Fahrzeugen aus. Das Produktionsplus gegenüber dem Vorjahr belief sich auf knapp 30 Prozent.