Mongolei will mehr Nahrungsmittel selbst verarbeiten
In der Mongolei dominiert die Lebensmittelbranche das verarbeitende Gewerbe. Durch mehr Investitionen in neue Ausrüstungen soll der Selbstversorgungsgrad weiter steigen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der Mongolei dominiert die Lebensmittelbranche das verarbeitende Gewerbe. Durch mehr Investitionen in neue Ausrüstungen soll der Selbstversorgungsgrad weiter steigen.
Die EU bestraft Sanktionsbrecher, weitet das Transitverbot aus und führt eine Meldepflicht ein. Als letztes Mittel können Exporte an Drittländer eingeschränkt werden.
Im Schatten des Ukrainekriegs bringt sich Kasachstan als Investitionsstandort in Stellung. Eine Steuerreform soll die Rahmenbedingungen verbessern.
Bis zum Jahr 2027 bauen die Anrainerstaaten des Mittleren Korridors ihre Transitkapazitäten massiv aus: Chancen für Lieferungen, Investitionen und Know-how-Transfer. (Stand: 01.08.2024)
Das Land modernisiert seine Transportinfrastruktur. Die Vorhaben umfassen den Schienen-, See- und Luftweg sowie den Ausbau und die Modernisierung von Grenzübergängen.
Die kirgisische Wirtschaft wächst dank Sondereffekten rasant. Davon profitieren vor allem der Außenhandel, der Konsum und die Bauwirtschaft. Wie lange die Impulse anhalten, ist ungewiss.
Die Wachstumsaussichten im Inland sind eingetrübt. Die Chemiebranche ist stark exportorientiert und die Auslandsnachfrage könnte teils steigen.
Das Königreich gibt Milliarden für die Entwicklung der Sportindustrie aus. Jetzt scheint sicher zu sein: Die Fußballweltmeisterschaft der Männer findet 2034 im Wüstenstaat statt.
Die Bank finanziert Projekte für eine nachhaltige Energieversorgung und baut Transportwege aus. Deutsche Anbieter sollen an mehr Ausschreibungen teilnehmen.
Der iranische Außenhandel hat sich deutlich erholt. Die meisten wichtigen Lieferländer steigern ihre Ausfuhren nach Iran. Deutsche Exporte sind dagegen stark rückläufig.