Rahmenbedingungen
Die Regierung steuert das System im Rahmen von gemeinschaftlichen EU-Regeln.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Regierung steuert das System im Rahmen von gemeinschaftlichen EU-Regeln.
Der bulgarische Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass Beschaffungen europaweit transparenter werden und Richtlinien an EU-Recht angepasst.
Bei der Zulassung und Vermarktung von Medikamenten in Spanien müssen Marktteilnehmer mit Änderungen und regionalen Besonderheiten rechnen.
Das Geschäftsumfeld gilt als schwierig. Das neue Arzneimittelgesetz soll etwas Abhilfe schaffen.
Pharmahersteller aus der EU finden in Italien keine Hemmnisse beim Marktzugang vor. Das öffentliche Gesundheitswesen ist jedoch bei vielen Lieferanten im Zahlungsrückstand.
Dank EU-Mitgliedschaft ist die Zulassung von Medikamenten in Finnland für deutsche Unternehmen bekannt. Die Aufnahme in die Erstattungsliste gestaltet sich hingegen schwieriger.
Die Zulassung neuer Arzneimittel in Polen erfolgt gemäß den EU-Vorgaben. Die Erstattungspolitik ist allerdings selbst für große europäische Pharmaunternehmen eine Herausforderung.
Das Zulassungsverfahren bevorzugt innovative Medikamente. Die Preisgestaltung ist frei und gleichzeitig komplex.
Alle Einwohner Israels sind krankenversichert, aber der Staat finanziert nur zwei Drittel der Gesundheitsausgaben. Für die Marktzulassung von Medikamenten gelten strenge Regeln.
Das schwedische Gesundheitssystem steht im internationalen Vergleich gut dar. Bei der Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln wird es mitunter etwas kompliziert.