Smart Farming soll Erträge steigern
Thailand hat eine starke, aber für ausländischen Besitz weitgehend geschlossene Landwirtschaft. Die Exportorientierung befördert technischen Fortschritt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Thailand hat eine starke, aber für ausländischen Besitz weitgehend geschlossene Landwirtschaft. Die Exportorientierung befördert technischen Fortschritt.
Da Indiens Bevölkerung immer weiter wächst, muss das Land seine Nahrungsmittelproduktion steigern. Landwirte sind an modernen Geräten und digitalen Anwendungen interessiert.
Mit viel tierischer Schadstoffemission, begrenzter Anbaufläche und immer unvorhersehbareren klimatischen Bedingungen müssen sich die Schweizer Agrarbetriebe laufend modernisieren.
Kolumbiens Landwirtschaft gilt als Konjunkturtreiber, ist aber noch ineffizient. Nachhaltigkeit und Softwarelösungen dürften an Relevanz gewinnen.
Argentinische Steaks sind berühmt. Der Pampastaat gehört zu den großen Agrarländern der Welt. Doch die Bauern haben schon bessere Zeiten erlebt. Immerhin: Es gibt Hoffnung.
Während die letzten Jahre wenig Euphorie im Agrarsektor herrschte, hat sich die Situation etwas stabilisiert. Insbesondere Precision Farming bestimmt die dänische Landwirtschaft.
Dank der weltweiten Nachfrage steigt die Agrarerzeugung in Polen. Der Sektor muss umweltfreundlicher und effizienter werden. Hohe Kosten schmälern seine Rentabilität.
Die Landwirtschaft steht im Schatten der Flutkatastrophe in Thessalien. Dadurch steigt der Bedarf an Maschinen, Technik, Saatgut, Vieh und Dienstleistungen.
Indonesien will sich selbst ernähren können, muss aber immer mehr Agrarrohstoffe und Grundnahrungsmittel importieren. Denn die kleinbäuerliche Landwirtschaft ist ertragsschwach.
Italiens Agrarunternehmen investieren in nachhaltige Energie, Wasserversorgung und Technologie.