Stimmung in Singapur auf Zweijahreshoch
Singapurs Wirtschaft hat 2024 wieder in die Spur zurückgefunden. Der Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von Start-ups sollen auch künftig Wachstum sichern.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Singapurs Wirtschaft hat 2024 wieder in die Spur zurückgefunden. Der Ausbau der Infrastruktur und die Förderung von Start-ups sollen auch künftig Wachstum sichern.
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.
Kapitalgeber blicken zuversichtlich auf die griechische Gründerszene. Steuererleichterungen und Golden-Visa-Programme sollen die Investitionsentscheidung erleichtern.
Griechenland schreibt immer mehr Erfolgsgeschichten von Gründern. Das lockt auch internationale Investoren an.
Die griechische Start-up-Szene wächst intensiv. Immer mehr internationale Investoren interessieren sich für junge, neue Unternehmen.
Die Gründerszene in Usbekistan entwächst langsam den Kinderschuhen. Ausländische Inkubatoren, Acceleratoren und Geldgeber sind für die die Fortentwicklung von Start-ups willkommen.
Unterseekabel gewinnen zunehmend an Bedeutung - auch für die EU-Initiative Global Gateway. Der finnische Anbieter Cinia plant eine Reihe von Großprojekten.
Marokko möchte mehr Innovationen im eigenen Land entwickeln. Start-ups sollen helfen. Die TechMesse GITEX hat sich dabei als Trumpfkarte erwiesen.
Frisches Kapital aus EU-Programmen hilft der Gründerszene in Polen. Private Wagniskapitalgeber unterstützen auch internationale Jungunternehmen.