Rahmenbedingungen
Saudi-Arabien will internationale Technologieanbieter dazu bewegen, verstärkt lokal zu produzieren und bietet entsprechende Förderprogramme an.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Saudi-Arabien will internationale Technologieanbieter dazu bewegen, verstärkt lokal zu produzieren und bietet entsprechende Förderprogramme an.
Mit Großprojekten setzt Saudi-Arabien den Ausbau der Chemieindustrie fort. Die Produktionskapazität könnte mittelfristig auf 130 Millionen Tonnen jährlich steigen.
Das Reich der Mitte beheimatet den weltweit größten Fleischmarkt. Die Nachfrage wächst und ist nur über Importe zu decken. Deutsche Fleischexporteure haben es schwer.
In China wird weltweit das meiste Fleisch konsumiert - und das Wachstumspotenzial ist weiterhin hoch. Vier Trends, auf die Akteure achten sollten.
Chinas Fleischkonsum steigt über 5 Prozent jährlich. Dazu muss das Land immer mehr importieren. Doch die Einfuhrbestimmungen sind herausfordernd.
GTAI fördert die Internationalisierung der vom Strukturwandel betroffenen Regionen in Deutschland. Hierzu gehören die neuen Bundesländer, strukturschwache Regionen sowie vom Kohleausstieg betroffene Gebiete.
In der slowakischen Abfallwirtschaft herrscht ein gesunder Wettbewerb, den teilweise jedoch Kartellabsprachen gefährden. Für Investitionsprojekte stehen EU-Fördermittel bereit.
Die Slowakei hat ein leistungsfähiges System zur Abfallbehandlung. Viele ausländische Unternehmen engagieren sich in der Branche. Sie investieren aktiv in neue Recyclinganlagen.
Trotz der steigenden Abfallmenge erhöht die Slowakei ihren Recyclinganteil. Dazu beitragen soll die Müllverbrennung und eine bessere Wiederverwertung. Die Deponiequote muss sinken.
Die Einfuhr von Lebensmitteln in die VAE unterliegt strengen Vorschriften, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten.