Branchen | China | Verpackungsmaschinen
Verpackungsmaschinen: Ganzheitliche Lösungen für den chinesischen Markt
Hersteller von Verpackungsmaschinen benötigen für den chinesischen Markt neue Geschäftsmodelle. Eines davon könnten ganzheitliche Lösungen sein.
22.07.2025
Von Robert Herzner | Hongkong
Der chinesische Nahrungsmittel- und Kosmetikmarkt wächst weiter kräftig - zwei wichtige Abnehmerbranchen für deutsche Verpackungsmaschinen. Doch dem steigenden Bedarf kommen insbesondere lokale Hersteller nach, sodass Importe leicht rückläufig sind. Neue Möglichkeiten bietet der Trend zu nachhaltigen Verpackungen.
Verpackungsmaschinen werden zunehmend in China produziert
Die Anforderungen der chinesischen Lebensmittelhersteller unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten von den technologischen Ansprüchen deutscher Anlagenbauer. Sie bevorzugen einfachere, semimanuell bedienbare Maschinen, da Hightechlösungen aus Deutschland oft als überdimensioniert wahrgenommen werden.
Dieser Diskrepanz zwischen dem technologischen Anspruch deutscher Hersteller und den praktischen Anforderungen in China steht der Vorteil deutscher Anlagen gegenüber, deren Verpackungsproduktion schneller auf unterschiedliche Designansprüche angepasst werden kann. In China besteht häufig eine kurze Vorbereitungszeit für saisonspezifische Verpackungen.
Verpackungsmaschinen werden zunehmend vor Ort in China für den chinesischen Markt produziert, dementsprechend rückläufig sind Chinas Importe. Aus Deutschland heraus nahm die Einfuhr in einigen Segmenten entgegen dem Trend im Jahr 2024 zu.
Chinesische Verpackungshersteller auf dem Vormarsch
Zusätzlich stehen deutsche Maschinenbauer unter starkem Wettbewerbsdruck durch lokale Anbieter, die aggressive Preisstrategien und hohe Flexibilität an den Tag legen. Durch geringere Sicherheits- und Qualitätsstandards können chinesische Hersteller schneller auf den Markt reagieren. Sie profitieren von den niedrigeren Fertigungskosten in China. Niedrigere Energie- und Arbeitskosten beeinflussen die Return-on-Investment (ROI)-Kalkulation und ermöglichen es chinesischen Produzenten, Maschinen günstiger herzustellen.
Insbesondere von Kunden im niedrigen Preissegment wird der Mehrwert von "made in Germany" oft nicht als ausreichend angesehen, um den höheren Preis zu rechtfertigen. Besonders bei standardisierten Produkten mit geringen technologischen Differenzierungsmerkmalen bleibt der Preis ein entscheidendes Kriterium. Chinesische Verpackungshersteller beliefern in China auch ausländische Kunden.
Unternehmen (Chinesischer Name) | Kerngeschäft | Hauptkunden | Branchenstatus |
---|---|---|---|
ORG Packaging (奥瑞金) | Metallverpackungen (Getränkedosen, Konservendosen), 2-teilige/3-teilige Dosen | Red Bull, Tsingtao Beer, Coca-Cola, Budweiser, Want Want | Marktführer in der chinesischen Metallverpackungsindustrie, A-Aktie (002701) |
COFCO Packaging (中粮包装) | Metallverpackungen (Dosen, Milchpulverdosen), Kunststoffverpackungen | Mengniu, Yili, Wanglaoji, Snow Beer | Tochter der COFCO Group, führend in Lebensmittelverpackungen |
Zijiang Enterprise (紫江企业) | PET-Plastikflaschen, Flaschenverschlüsse, Folienverpackungen | Coca-Cola, PepsiCo, Nongfu Spring, Danone | Einer der größten Getränkeverpackungslieferanten Chinas |
Greatview (纷美包装) | Aseptische Papierverpackungen (Tetra Pak-Alternative) | Mengniu, Yili, Bright Dairy, New Hope | Führend in aseptischen Verpackungen, durchbricht Tetra Pak-Monopol |
Yongxin Packaging (永新股份) | Farbdruck-Verbundverpackungen (Lebensmittel/Pharma-Weichverpackungen) | Master Kong, Uni-President, Three Squirrels, Qia Qia | Marktführer bei flexiblen Kunststoffverpackungen |
Shengxing Packaging (昇兴股份) | Metalldosen, Aluminiumflaschen | Budweiser, Tsingtao Beer, Wanglaoji, Dongpeng | Führender Hersteller von Metallverpackungen |
Hexing Packaging (合兴包装) | Wellpappkartons, Papierverpackungen | JD.com, SF Express, Master Kong, Dali Foods | Top 3 der chinesischen Papierverpackungsindustrie, nationale Präsenz |
Pulisheng (普丽盛) | Anlagen zur aseptischen Verpackung und Abfüllung von Lebensmitteln | Yili, Mengniu, Bright Dairy, New Hope | Hochwertige Verpackungsanlagen für flüssige Lebensmittel |
Tongchan Lixing (通产丽星) | Kunststoffverpackungen (Kosmetik/Lebensmittel) | Procter & Gamble, Unilever, Nestlé, Mars | Führend bei High-end-Kunststoffverpackungen |
DYLON Packaging (达意隆) | Flüssigkeitsabfüllanlagen, PET-Flaschen-Produktionslinien | Coca-Cola, Nongfu Spring, Master Kong | Führender Anbieter von Automatisierungslösungen für Flüssigkeitsverpackung |
Verpackungen werden nachhaltiger
Der Markt für Verpackungen in China wird von Plastik dominiert. Im Jahr 2023 entfielen 65 Prozent der Kosmetikverpackungen auf Plastik, 15 Prozent auf Glas, 10 Prozent auf Metall und nur 10 Prozent auf Papier und biologisch abbaubare Materialien. Ein wichtiger Trend ist der zunehmende Einsatz von wieder verwendbaren und recycelbaren Materialien wie PCR-Plastik, PLA und PBAT. Der Einsatz dieser Materialien wächst jährlich um durchschnittlich 20 Prozent.
Trends und Entwicklungen
- Intelligente Verpackungen: QR-Codes und RFID-Etiketten werden immer häufiger verwendet.
- Leichte Verpackungen: Dünnere Glasdicken und weniger Materialeinsatz sind im Trend.
- Individualisierung: Kulturbedingt werden z.B. Keramikflaschen statt Glasverpackungen bevorzugt.
- Funktionsfähige Verpackungen: Pipetten und Verpackungen mit Dosierfunktion sind gefragt.
Das Unternehmen Winona aus Yunnan stellt Hautpflegemittel für empfindliche Haut her. Winona nutzt TCM-Inhaltsstoffe wie Portulacae Herba und Prinsepia Utilis Royle und achtet auf Verpackungen, die den Luftkontakt minimieren. Das Unternehmen bietet auch kleinere Reisegrößen an, die bei den Verbrauchern beliebt sind.
Ein weiteres Beispiel ist das Shenzhener Unternehmen Beautystar, das den Anteil von recyceltem Material erhöht. Um zu verhindern, dass Inhaltsstoffe mit recyceltem Kunststoff in Kontakt geraten, sind mehrere Schichten in der Verpackung erforderlich, die zum Teil nur 50 Nanometer betragen. Dies erfordert komplexe Maschinen – ein Bereich, in dem deutschen Anbieter, wie das Unternehmen Breyer aus Singen, Anteile gewinnen.
Rang | Unternehmen | Standort | Kerngeschäft |
---|---|---|---|
1 | HCP Packaging (兴中集团) | Shanghai | Luxusverpackungen für Premiummarken (zum Beispiel Florasis, Proya) |
2 | Zhejiang Zhongyu Plastic (浙江中野塑业股份有限公司) | Zhejiang | Massenproduktion von Kunststoffflaschen, Tiegeln und Luftpumpen |
3 | Guangzhou Xinhong Packaging (广州新弘包装有限公司) | Guangzhou, Provinz Guangdong | UV-Druck, Miniaturverpackungen für Probiergrößen |
4 | Shenzhen Beauty Star (深圳市通产丽星科技集团有限公司) | Shenzhen, Provinz Guangdong | Sheet-Mask-Verpackungen und kompakte Designs für K-Beauty-Inspired-Produkte |
5 | YQ Packaging (Yiwu)(浙江云中包装有限公司) | Yiwu, Provinz Zhejiang | Kostengünstige Verpackungen für Massenmarkt und Export |
6 | Ancor Packaging (安克包装科技有限公司) | Shenzhen, Provinz Guangdong | Kreative Designs für chinesische Beauty-Start-ups (zum Beispiel C-Brands) |
7 | Jinggong Packaging (云南晶工包装有限公司) | Dali, Provinz Yunnan | Glasverpackungen und Metalltuben für Skincare |
8 | Meiyume (利妍有限公司) | Guangzhou, Provinz Guangdong | Vollintegrierte Lösungen (Verpackung + Formulierung), stark in OEM/ODM |
9 | Shanghai Jahwa Packaging (上海家化联合股份有限公司) | Shanghai | Tochter der Shanghai Jahwa United (Herborist, Liushen), liefert maßgeschneiderte Designs |
10 | Zhejiang Wansheng Cosmetic Packaging (浙江万升化妆品包装有限公司) | Shaoxing, Provinz Zhejiang | Produktion von Hautpflegeverpackungen, vor allem Cremetiegel, Pumpflaschen und anderen Kosmetikverpackungen |
Von Wiedersperg, Geschäftsführer der Brückner Group in Oberbayern, betont, dass anspruchsvollere, deutsche Maschinen schneller an neue Designentwicklungen angepasst werden können als die der chinesischen Wettbewerber. Dies ist ein Vorteil für das Unternehmen, da die Vorlaufszeit für spezialisierte Verpackungen oft nur wenige Wochen beträgt.
Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Verpackungen
China hat nationale Standards für Verpackungsrecycling und die Vermeidung von Überverpackung eingeführt. Der nationale Standard für Packaging Recycling Marking, gültig seit dem 1. Februar 2023 (GB/T 18455-2022), regelt die Art, Form, Größe, Farbe sowie weitere Anforderungen von Recyclingkennzeichen. Der nationale Standard zur Unterbindung von Überverpackung für frische Nahrungsmittel (Gemüse und Pilze, Früchte, Fleisch und Geflügel, Fische, Eier) ist seit dem 1. April 2024 in Kraft (GB 43284-2023). Dieser Standard legt die maximale Porosität je nach Produkt auf 10-25 Prozent fest.
Bei Gemüse und Eiern sind maximal drei Verpackungen je Produkt erlaubt, bei Früchten, Fleisch und Geflügel sowie Fischen maximal vier Verpackungen je Produkt. Das Verhältnis der Verpackungskosten zum Produktverkaufspreis darf maximal 20 Prozent betragen, bei teureren Produkten mit einem Verkaufspreis von über 100 Renminbi Yuan (RMB, umgerechnet 13,7 US-Dollar) maximal 15 Prozent. Damit können die Verpackungen häufig mehr Ebenen und Materialien erhalten als in der EU. Ebenso ist der Anteil von recyceltem Material nicht vorgegeben. Durch den Ausbau von Onlinebestellungen und Lieferung per Drohnen ist von einem erhöhten Verpackungsbedarf auszugehen.
Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassung an den lokalen Markt
Für deutsche Anlagenbauer bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Herausforderungen anzunehmen: Sie können ihre Technologie anpassen und Maschinen entwickeln, die einfacher und semi-manuell bedienbar sind. Sie können ganzheitliche Lösungen liefern, welche sowohl Hard- als auch Software und Prozesse umfassen. Europäische Hersteller können ferner als Partner mit chinesischen Herstellern zusammenarbeiten, indem der Markenwert aus der EU kommt, aber in China vor Ort produziert wird.
Eine verstärkte Präsenz vor Ort und die Anpassung an den pragmatischen Ansatz der chinesischen Hersteller können ebenfalls helfen. Die Flexibilisierung der Produktions- und Lieferketten sowie gezielte Marketingstrategien zur Verbesserung der Wahrnehmung können dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die langfristigen Vorteile und die Zuverlässigkeit deutscher Maschinen hervorzuheben. Auf der Fachmesse ChinaPlas in Shenzhen im April 2025 evaluierten deutsche Hersteller den Einkauf von chinesischen Teilprodukten zur Kostensenkung.
Perspektiven ergeben sich auch aus den sich internationalisierenden chinesischen Unternehmen, indem diese auf deutsche Qualitätsstandards und globale Vertriebsnetzwerke setzen. Viele deutsche Unternehmen fahren eine Strategie der kontrollierten Lokalisierung, in der Hoffnung, Wettbewerbsvorteile zu erhalten. Bei der Zielkundenanalyse empfiehlt sich eine Fokussierung auf die oberen 20 Prozent der chinesischen Unternehmen, die sehr wahrscheinlich als Gewinner aus der anhaltenden Konsolidierungswelle hervorgehen werden.
Den Herausforderungen im chinesischen Nahrungsmittel- und Verpackungsmarkt erfolgreich gestellt hat sich MULTIVAC aus München. Neben Preisdruck und immer kürzeren Lieferzeiten sorgen politische Unsicherheiten sowie ein Wandel der Wahrnehmung des Qualitätsversprechens "made in Germany" für veränderte Marktbedingungen. Auf Unterschiede müssen sich Unternehmen auch hinsichtlich der Anforderungen zu Hygiene und nachhaltiger Verpackung einstellen.