Chinesische Firmen achten auch in Afrika auf mehr Nachhaltigkeit. Ein deutscher Ingenieurconsultant berichtet, wie und warum er daraus Aufträge gewinnt.
29.11.2023
Wirtschaftsumfeld | China | Geschäftsreisen
Chile besitzt die größten Kupfer- und Lithiumreserven der Welt und spielt eine zentrale Rolle bei der Rohstoffsicherung. Deutschland sollte das Land stärker in den Blick nehmen.
Der bescheidene Optimismus zu Beginn des Jahres 2023 ist inzwischen passé. Der Bausektor im Inland bleibt in der Krise, gleichzeitig schwächelt die globale Nachfrage.
Der Rückzug des weltgrößten Lithiumförderers Talison aus Chile ist ein wirtschaftspolitisches Signal – öffnet aber zugleich Türen für neue Player. Doch deutsches Interesse fehlt.
Chiles Regierung fördert Elektrobusse für den Personennahverkehr. Neue Ausschreibungen stehen in Kürze an. Aber bei E-Mobilität geht es um mehr als Autos, es geht um Lithium.
Beginnend ab dem 1. Dezember 2023 werden unter anderem deutsche Staatsangehörige für kurze Reisen nach China kein Visum benötigen. Diese Befreiung soll ein Jahr gelten.
Ab dem 1. Januar 2024 gelten in China Neuerungen bezüglich Zivilverfahren mit Auslandsbezug. Sie betreffen unter anderem die Zuständigkeit der chinesischen Volksgerichte.
Ausländische Arbeitskräfte in China können bei der Einkommensteuer noch weitere vier Jahre bestimmte Befreiungen wählen. Auch beim Jahresbonus bleiben Vergünstigungen bestehen.
Ein Unternehmen wird als neuer Ausführer anerkannt und profitiert von einem firmenspezifischen Antidumpingzollsatz. Die Antidumpingmaßnahmen wurden im September 2023 verlängert.
Untersuchung der aktuellen Situation mit Blick auf die Abfallwirtschaft (Haushalts- und Industrieabfälle) am Industriestandort Fuzhou und Planung eines Pilotprojekts zur Abfallvermeidung und Einrichtung eines Abfallbehandlungs- und -recyclingssystems; Planung eines entsprechenden Überwachungssystems sowie Schulung der beteiligten Stellen
24.11.2023
Ausschreibungsmeldung
China
Klimawandel
Implementierung des 14. Fünfjahresplans, einschließlich des übergreifenden wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsziels einer "ökologischen Zivilisation", sowie Umsetzung des Plans zur Belebung des ländlichen Raums; Aufgaben: u. a. Beratung mit Blick auf Planungsprozesse auf Ebene der Provinzen und Erarbeitung von Leitlinien zur Bewertung der Auswirkungen und Risiken des Klimawandels, Ausarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der institutionellen Regelungen, der Strategie und der Leitlinien für eine klimaangepasste Stadtplanung und -gestaltung sowie Entwurf von Leitlinien zur Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft und mit Blick auf die Ernährungssicherheit in ländlichen Gegenden und Durchführung von Schulungen zur Verbesserung der Kenntnisse und Fähigkeiten mit Blick auf die Planung subnationaler Investitionen in die Klimaanpassung
Mit einem Darlehen in Höhe von 200 Millionen US-Dollar unterstützt die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) ein Projekt zur Förderung der Wirtschaft in China.
27.11.2023
Projektmeldung
China
Stadtentwicklung, Ländliche Entwicklung
Mit einem Zuschuss in Höhe von 0,52 Millionen US-Dollar unterstützt die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) technische Hilfe für ein Projekt im öffentlichen Sektor in China.
Die sogenannten „Belt and Road Initiative“ (BRI) stärkt das chinesische Engagement in Ländern, die an der neuen Seidenstraße liegen. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen und geplanten Aktivitäten auf Drittmärkten.
Die sogenannten „Belt and Road Initiative“ (BRI) stärkt das chinesische Engagement in Ländern, die an der neuen Seidenstraße liegen. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen und geplanten Aktivitäten auf Drittmärkten.
Die Market Access Database der Europäischen Union bietet kostenlos aktuelle Angaben über Einfuhrzölle, Steuern und die Anforderungen an Einfuhrdokumente.