Wirtschaftsausblick | Vereinigte Arabische Emirate
VAE erwarten solides Wirtschaftswachstum
Die VAE rechnen 2026 mit einem realen BIP-Wachstum von 5 Prozent. Die Wirtschaft ist mittlerweile breit aufgestellt, die Investitionen steigen.
27.10.2025
Von Heena Nazir | Dubai
Top-Thema: EU und VAE starten Verhandlungen über Freihandelsabkommen
Im April 2025 gaben die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) offiziell den Start von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (FTA) bekannt. Die erste Gesprächsrunde fand laut Europäischer Kommission am 24. Juni 2025 in Brüssel statt.
Das Abkommen soll Zölle und nicht tarifäre Handelshemmnisse schrittweise abbauen und neue Regelungen zu Dienstleistungen, Investitionen, digitalem Handel, Nachhaltigkeit und öffentlicher Auftragsvergabe einführen. Es wäre das erste bilaterale Freihandelsabkommen der EU mit einem Golfstaat.
Für die VAE ist das Vorhaben Teil der nationalen Comprehensive Economic Partnership Agreements (CEPA)-Strategie. Nach Abkommen unter anderem mit Indien, Indonesien und der Türkei wollen die VAE mit einer CEPA einen Zugang zum europäischen Markt erleichtern und die Kooperation in Zukunftsbranchen wie erneuerbare Energien, Wasserstoff, Chemie und Logistik ausbauen.
Wirtschaftsentwicklung: Solides Wachstum auf breiter Basis
Nach einem realen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 4 Prozent im Jahr 2024 prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF) für 2025 einen Anstieg um 4,8 Prozent. Für 2026 wird mit einer Beschleunigung auf rund 5 Prozent gerechnet. Das Wachstum stützt sich auf solide Staatsfinanzen, stabile makroökonomische Rahmenbedingungen und eine im regionalen Vergleich gut diversifizierte Wirtschaftsstruktur.
Der Nichtölsektor bleibt ein zentraler Wachstumstreiber. Vor allem die Emirate Dubai und Abu Dhabi verzeichnen internationale Kapitalzuflüsse an, insbesondere in den Immobilienmarkt. Laut Dubai Land Department wurden im 1. Halbjahr 2025 Transaktionen im Gesamtwert von etwa 117 Milliarden US-Dollar (US$) verzeichnet. Das ist ein Anstieg um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Auch der Tourismus leistet einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Allein das Emirat Dubai verzeichnete in der 1. Jahreshälfte 2025 rund 10 Millionen internationale Besucher, 7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Für die gesamten VAE erwartet die internationale Branchenorganisation World Travel & Tourism Council im Jahr 2025 rund 27,6 Millionen Reisende – ein Plus von 4,6 Prozent im Vergleich zu 2024.
Die öffentlichen Finanzen sind solide. Nach einem Haushaltsüberschuss von rund 30 Milliarden US$ im Jahr 2024 (etwa 5 Prozent des BIP) rechnet die Zentralbank der VAE auch für das laufende Jahr 2025 mit einem positiven Saldo. Der IWF erwartet für 2025 einen durchschnittlichen Brent-Preis von rund 68,90 US$ pro Barrel im Jahr 2025. Die Schwelle für einen ausgeglichenen Haushalt von rund 50 US$ wird damit deutlich überschritten. Dadurch ergeben sich große fiskalische Spielräume für Investitionen in Infrastruktur, Industrie und soziale Programme. Hohe Devisenreserven, ausreichende Liquidität im Bankensektor und ein investitionsfreundliches Umfeld sichern die Wettbewerbsfähigkeit der Vereinigten Arabischen Emirate.
Risiken für die Konjunktur bestehen bei einem fallenden Ölpreis, einer Zunahme geopolitischer Spannungen sowie Beeinträchtigungen der Handelsrouten im Roten Meer.
Alle wichtigen Kennzahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung finden Sie in unseren Wirtschaftsdaten kompakt VAE. Im überarbeiteten Design können Sie Indikatoren nun auch länderübergreifend vergleichen.
Außenhandel wächst
Der emiratische Außenhandel entwickelte sich 2024 positiv. Die Exporte stiegen um 5,8 Prozent auf 603 Milliarden US$, die Importe gingen leicht um 1,7 Prozent auf 463 Milliarden US$ zurück. Rund 60 Prozent der eingeführten Waren wurden reexportiert.
Die Emirate fungieren zunehmend als Drehkreuz für internationale Handelsströme, auch für Länder mit eingeschränkten Marktzugängen. Der Standort profitiert von einer modernen Infrastruktur, zahlreichen Freihandelszonen und wachsender Integration in globale Lieferketten.
Deutsche Exporte nehmen zu
Die deutschen Exporte in die VAE stiegen 2024 um 12,8 Prozent auf rund 9,7 Milliarden Euro. In den ersten sieben Monaten 2025 legten die Ausfuhren um 16,1 Prozent auf 6,2 Milliarden Euro zu und setzten damit den positiven Trend fort. Haupttreiber sind Maschinen, Fahrzeuge und Medizintechnik.
Die deutschen Importe aus den Emiraten verbuchten 2023 mit einem Großauftrag im Schiffbau einen Sondereffekt und gingen 2024 auf 1,9 Milliarden Euro zurück. In den ersten sieben Monaten 2025 stiegen sie jedoch wieder deutlich um 44 Prozent auf knapp 1,3 Milliarden Euro. Für das Importwachstum verantwortlich waren vor allem höhere Lieferungen von Gold, Erdöl und Nichteisenmetallen.
GTAI-Informationsangebote zu den Vereinigten Arabischen Emiraten
Weitere Informationen zu den VAE bieten unter anderem unsere Reihen Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsdaten kompakt und Branche kompakt. Ferner sind auf der GTAI-Länderseite zahlreiche Berichte zum Wirtschaftsumfeld, zu Branchen sowie Rechtsthemen zu finden.
In Zoll und Einfuhr kompakt - VAE gibt GTAI einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.