"Eine wichtige Unterstützung für deutsche Investoren"
Trotz der gestiegenen Risiken vergibt der Bund weiter Garantien für deutsche Investitionen in der Ukraine. Herwig Maaßen von PwC erklärt im Interview die geltende Deckungspolitik.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Trotz der gestiegenen Risiken vergibt der Bund weiter Garantien für deutsche Investitionen in der Ukraine. Herwig Maaßen von PwC erklärt im Interview die geltende Deckungspolitik.
Die Industrieproduktion wächst unermüdlich. Auch andere Sektoren gewinnen an Dynamik.
Singapurs Wirtschaft wird ihre Erholung 2022 fortsetzen, wenn auch etwas langsamer. Globale Unsicherheiten könnten den Aufschwung belasten.
Bislang konzentrieren sich ausländische Investitionen auf Öl und Gas sowie energieintensive Industrien. Zukünftig könnten grüner Wasserstoff und erneuerbare Energien dominieren.
Die Suche nach alternativen Absatz- und Beschaffungsmärkten nimmt bei deutschen Unternehmen an Fahrt auf. Ein Exodus aus China findet laut Experten jedoch nicht statt.
Die Europäische Union erweitert den Kreis der Beitrittskandidaten um Bosnien und Herzegowina. Doch ohne Reformen bliebe das Symbolik. Die Wirtschaft hofft auf echten Fortschritt.
LG, Samsung und SK investieren in neue Produktionsstätten für Batteriezellen. Gleichzeitig entwickeln sie neue Batterietechnologien. Die Zulieferer wachsen ebenfalls schnell.
Obwohl die Westbalkan-Länder wirtschaftlich schon eng mit der Europäischen Union verbunden sind, kommt ihr Beitritt nur langsam voran. Dabei bleibt es auch nach dem Tirana-Gipfel.
Die negativen Auswirkungen der schweren Überflutungen belasten das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum in Pakistan.
Die Konjunktur in den VAE verzeichnet 2022 einen kräftigen Aufschwung. Anschließend dürfte das Wachstum leicht zurückgehen, im regionalen Vergleich jedoch weiter führend bleiben.