Reformen bringen Bewegung in den Markt für Medizintechnik
Usbekistans Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Reformen, mehr Privatinitiativen und öffentlich-private Partnerschaften kurbeln die Nachfrage nach Medizintechnik an.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Usbekistans Gesundheitswesen befindet sich im Umbruch. Reformen, mehr Privatinitiativen und öffentlich-private Partnerschaften kurbeln die Nachfrage nach Medizintechnik an.
Die Coronapandemie hat den Bedarf an Investitionen aufgezeigt. Public-private-Partnerships (PPP) und E-Health bieten interessante Lösungen.
Medizintechnik ist ein Wachstumsmarkt in der Ukraine. Der Modernisierungsbedarf ist weiter groß. Covid-19 sorgte 2020 und 2021 für eine Sonderkonjunktur.
Durch die Mittel des Aufbau- und Resilienzplans fließen vermehrt Investitionen in das Gesundheitswesen. Deutsche Anbieter konkurrieren vor allem mit europäischen Wettbewerbern.
Dänemark bereitet sich auf die Behebung der durch die Pandemie offengelegten Schwachpunkte im Gesundheitssystem vor. Die dafür nötige Medizintechnik wird immer mehr importiert.
Bei Digital Health und der bildgebenden Diagnostik gibt es einen hohen Nachholbedarf. Mittelfristig bremst die schwierige Wirtschaftslage.
Marokkos Gesundheitssektor steht vor Reformen - dies allerdings bereits seit Jahren. Von mehr privaten Projekten könnten internationale Medizintechnikanbieter profitieren.
Südkorea verfügt über ein sehr gutes Gesundheitssystem. Die Nachfrage nach moderner Medizintechnik - auch aus dem Ausland - ist hoch und wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Das norwegische Gesundheitssystem wird vom Staat dominiert. Auch langfristig soll vor allem er für gleichen Zugang und hohe Qualität sorgen. Entsprechend viel wird investiert.
Die Medizintechnik in den Niederlanden ist von hoher Qualität und wird laufend modernisiert. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet rasch voran.