Branchenstruktur
Große Agrarholdings werden immer wichtiger. Trotz Kritik an zu viel Konzentration sorgen sie dank ihrer Finanzstärke dafür, dass der Sektor investiert und sich modernisiert.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Große Agrarholdings werden immer wichtiger. Trotz Kritik an zu viel Konzentration sorgen sie dank ihrer Finanzstärke dafür, dass der Sektor investiert und sich modernisiert.
Einschränkungen gibt es beim Erwerb von Agrarland. Diese und andere Hürden werden im Zuge des EU-Beitrittsverfahrens der Ukraine nach und nach fallen.
Der russische Angriffskrieg hat die Landwirtschaft schwer gezeichnet. Der Sektor bleibt dennoch eine wichtige Stütze der ukrainischen Wirtschaft.
Der Inflation Reduction Act löste eine Investitionswelle für kohlenstoffarme Projekte aus. Doch Donald Trumps Ansinnen, die Förderung streichen zu wollen, bremst die Euphorie.
Der Bau von Fabriken und Rechenzentren sowie der Ausbau der Stromnetze treiben den Bedarf. Deutschland hat eine relativ starke Position bei Schalttechnik im Mittelspannungsbereich. (Stand: Februar 2025)
Die meisten Sparten der US-Bauwirtschaft befinden sich auf Wachstumskurs. Doch die Risiken und Unsicherheiten steigen. Die Lage im Wohnungsbau hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. (Stand: Mai 2025)
Deutsche Unternehmen haben bei Tiefbauvorhaben der öffentlichen Hand eine Chance, wenn ihre Dienstleistungen und Produkte Alleinstellungsmerkmale aufweisen. (Stand: Februar 2025)
Der Staat pumpt große Summen in den Ausbau der Infrastruktur. Die Entwicklung verläuft in den einzelnen Sparten aber sehr unterschiedlich. (Stand: Februar 2025)
Die besten Absatzchancen liegen bei Zulieferungen von Gebäudetechnik für den gewerblichen Hochbau sowie für öffentliche Projekte. (Stand: Februar 2025)
Nicht jedes Projekt im Schienenbereich dürfte realisiert werden. Bei erneuerbaren Energien verhalten sich die Investoren abwartend. (Stand: Februar 2025)