ASEAN ist eine spannende Alternative für deutsche Firmen
Die Staatengemeinschaft gilt als eine dynamische Wirtschaftsregion, die vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Ein Überblick über die Stärken – und Schwächen der Region.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Staatengemeinschaft gilt als eine dynamische Wirtschaftsregion, die vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Ein Überblick über die Stärken – und Schwächen der Region.
Deutschlands Lieferanteil erreicht 2024 einen Tiefstand, der von China hingegen ein Allzeithoch.
Deutschland exportierte 2024 deutlich weniger Waren nach Thailand. Flugzeugausfuhren aus der Bundesrepublik trotzen aber wohl auch in den kommenden Jahren diesem Abwärtstrend.
Arbeitskräfte im Eastern Economic Corridor erhalten jetzt mindestens 400 Baht am Tag.
Der Bedarf an Fachkräften steigt. Die Ausbildung hinkt der Nachfrage hinterher. Für gute Fachleute müssen die Betriebe daher immer tiefer in die Tasche greifen.
Die Suche nach gutem Personal ist nicht einfach. Viele Agenturen bieten ihren Unterstützung an. Sie raten, Leistungsträger fest an sich zu binden.
Löhne und Gehälter steigen vergleichsweise langsam. Sie fallen wegen der geringen Produktivität in einigen Bereichen aber zu hoch aus.
Die Aussichten für den Außenhandel zwischen Deutschland und Asien-Pazifik 2024 sind eingetrübt. Trotzdem liegen in der Region wichtige Wachstumsmärkte für deutsche Unternehmen.
Für deutsche Firmen, die diversifizieren wollen, werden die Länder Südostasiens immer wichtiger. Die Region zählt zu den dynamischsten der Welt.
Thailand ist eine Werkbank, hauptsächlich für die japanische Industrie. Andere Länder engagieren sich zunehmend. Auch deutsche Unternehmen erweitern ihre Betriebe.