Reform bei Weltbank und Co.: Mehr Geld für Entwicklungsprojekte
Entwicklungsbanken setzen Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Ausleihkapazitäten um und wollen ihre Aktivitäten besser koordinieren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Entwicklungsbanken setzen Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Ausleihkapazitäten um und wollen ihre Aktivitäten besser koordinieren.
Die Afrikanische Entwicklungsbank steht in einem aktuellen Transparenzranking unter internationalen Gebern auf dem 1. Platz. Die Daten sind auch für Firmen interessant.
Aufträge aus Weltbankprojekten sollen nachhaltiger und langfristig günstiger werden. Mehr Engagement von Qualitätsanbietern aus Industrieländern ist erwünscht.
Der Zugang zu Trinkwasser und sanitären Anlagen soll verbessert werden. Der Fokus der Bemühungen liegt auf den Regionen Subsahara-Afrika und Südasien.
Viele Schiffe umfahren derzeit den Suezkanal. Die Waren sind zwar länger unterwegs, aber die globalen Lieferketten halten. Die Frage ist nur, wie lange noch.
Der reine Preiswettbewerb gehört bei Ausschreibungen der Vergangenheit an. Damit steigen die Chancen für Qualitätsanbieter, aber auch der administrative Aufwand.
Die Vereinten Nationen schreiben jährlich vielfältige Güter und Dienstleistungen aus. Was sie 2022 kauften und bei wem, präsentieren sie in ihrem aktuellen Beschaffungsbericht.
Deutschland stellt über die KfW 550 Millionen Euro für neue Wasserstofffonds bereit. Zudem ist die Eröffnung eines Wasserstoffdiplomatiebüros in Kasachstan geplant.