Covid-19: Einschränkungen bei Einreise und Bewegung im Land
Taiwan hat früh Einreisebeschränkungen für betroffene Länder eingeführt und diese verschärft. Im Land selbst gibt es eine relativ große Bewegungsfreiheit. (Stand: 19. Januar 2021)
Taiwan hat früh Einreisebeschränkungen für betroffene Länder eingeführt und diese verschärft. Im Land selbst gibt es eine relativ große Bewegungsfreiheit. (Stand: 19. Januar 2021)
Taiwan hat die Coronakrise bisher gut im Griff. Doch die wirtschaftlichen Folgen sind spürbar. Das Bruttoinlandsprodukt gibt nach, einige Branchen leiden.
Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise sind in Taiwan teilweise spürbar. Einige Sektoren litten stark, der Tiefpunkt scheint aber durchschritten. (Stand: 23. November 2020)
Taiwan kommt relativ gut durch die Coronakrise. Die Insel könnte mittelfristig von der Neuaufstellung der globalen Lieferketten profitieren. (Stand: 23. November 2020)
Taiwan hat die Coronakrise bisher gut in den Griff bekommen. Die Regierung hatte die Wirtschaft mit einem umfassenden Hilfspaket unterstützt. (Stand: 23. November 2020)
Taiwan kann im Kampf gegen Corona auf ein hervorragendes Gesundheitssystem aufbauen. Firmen und Institutionen arbeiten auf vielen Ebenen an Lösungen und weiten die Produktion aus. (Stand: 23. November 2020)
Taiwan wird auch künftig versuchen, das wirtschaftliche Verhältnis zu den Vereinigten Staaten zu intensivieren. Die Erfolge der letzten Jahre bieten eine gute Basis.
Die Länder Ostasiens haben einige der weltweit umfangreichsten Hilfsprogramme aufgelegt. Dabei geht es um mehr als die Überwindung der aktuellen Krise.
In Taiwan sind die Grenzen für den Warenverkehr größtenteils offen. Im- und Exporte entwickeln sich noch stabil. Jedoch landen weniger Flüge auf der Insel und die Frachttarife sind gestiegen. (Stand: 25. Juli 2020)
Trotz guten Krisenmanagements kann sich Taiwans Wirtschaft den Coronaeffekten nicht entziehen. Die BIP-Prognosen werden revidiert, eine Rezession ist bislang aber nicht in Sicht. (Stand: 22. Juli 2020)