Taiwan ist bei Elektronikproduktion stark aufgestellt
Taiwan baut seine Produktionskapazitäten insbesondere im Elektronik- und Halbleiterbereich weiter aus. Dies zieht ausländische Investitionen an.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan baut seine Produktionskapazitäten insbesondere im Elektronik- und Halbleiterbereich weiter aus. Dies zieht ausländische Investitionen an.
Taiwan ist offen für ausländische Start-ups. Diese haben jedoch die Insel nicht unbedingt auf dem Radar. Dabei bietet das Umfeld gute Voraussetzungen.
Taiwan sucht innovative Lösungen nicht nur für seine Hochtechnologiebranchen. Start-ups werden durch ein gutes Umfeld unterstützt. Das lockt auch ausländische Firmen an.
Taiwan ist eine technologiebasierte und exportorientierte Volkswirtschaft mit entsprechend ausgerichteter Start-up-Szene.
Als eine der meist befahrenen internationalen Meerengen beeinflusst die Taiwanstraße auch Im- und Exporte Deutschlands. Der China-Taiwan-Konflikt ist ein Bedrohungsszenario.
China bleibt für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, kritische Abhängigkeiten sollen aber reduziert werden - durch De-Risking. GTAI hat Strategien anderer Länder analysiert.
Abhängigkeit von China verringern: Dieses Ziel verfolgte Taiwan lange ohne sichtbaren Erfolg, da die taiwanischen Geschäfte mit und in China gut liefen. Das hat sich geändert. (Stand: 17.06.2024)
Das Unternehmen Fichtner berät Kunden in Taiwan zu Ingenieurfragen. Markus Schüller berichtet, wie der Einstieg in den Markt lief und wie Fichtner von der Energiewende profitiert. (Stand: 20.12.2023)
Die taiwanische Industrie weist einen enormen Energieverbrauch auf. Daher sind große Anstrengungen vonnöten, um die CO2-Emissionen künftig zu reduzieren.
In zahlreichen Industrien haben Firmen Maßnahmen zum Schutz des Klimas initiiert. Der Halbleitersektor steht dabei im Fokus. Aber auch andere Branchen ziehen nach.