Skandinavischer Spitzenreiter: Dänemark baut Bio-Vorsprung aus
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Aserbaidschans Regierung treibt die Land- und Ernährungswirtschaft voran. Ziel ist eine stärkere Eigenversorgung mit Nahrungsmitteln und der Ausbau der Exporte.
Die globale Nachfrage nach dem vielseitigen Palmöl steigt. Der größte Produzent Indonesien will künftig Rohpalmöl vermehrt vor Ort verarbeiten und braucht ausländische Technik.
Der rumänische Staat greift in den Handel mit Grundnahrungsmitteln ein. Branchenexperten warnen vor Engpässen und einer steigenden Importabhängigkeit Rumäniens.
Die Landwirtschaft in Albanien entwickelt sich positiv, hat aber auch noch Hürden zu meistern. Die EU hat das Potenzial erkannt und unterstützt den Beitrittskandidaten finanziell.
Die Landwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und der wichtigste Arbeitgeber. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Viehwirtschaft. Aktuell fördert der Staat den Gemüseanbau.
Auch in Iran ist der Agrarsektor mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert. Ein weiterhin sehr ineffizientes Wassermanagement verschärft die Situation zusätzlich.
Die Steigerung der Agrarproduktion und der Ausbau des Fischereisektors gehören zu Omans prioritären Entwicklungszielen. Die Abhängigkeit von Nahrungsmittelimporten soll sinken.
Die Ukraine und Russland sind zwei der weltweit größten Getreideexporteure. Trotz der russischen Seeblockade gelangt ukrainischer Weizen auf den Weltmarkt und lindert den Hunger.
Während einige US-Bundesstaaten ihre Cannabispolitik reformieren, bleiben größere Schritte auf Bundesebene bislang aus. Ein neues Gesetz erleichtert die medizinische Forschung.