Abgabetermin: 11.02.2021
Finanzierung: Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Vorgesehen:
Stärkung nationaler Kapazitäten der staatlichen Institutionen vor Ort für ein effektives Beteiligungsmanagement gemäß internationaler Standards als Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goal) der Vereinten Nationen (Aufbau von leistungsfähigen, rechenschaftspflichtigen und transparenten Institutionen auf allen Ebenen); Entwicklung und Implementierung einer Reform für die Transformation von Staatsunternehmen; Beratung zur Stärkung von PPP bzw.
Für die Einfuhr von Waren in Namibia gibt es viele Vorschriften und Regelungen. Durch frühzeitige Kenntnis davon lassen sich Verzögerungen und damit zusätzliche Kosten vermeiden.
Terminverlängerung
Abgabetermin: 19.02.2021
Finanzierung: Europäischer Entwicklungsfond (EEF)
Vorgesehene Lieferung:
Los 1: 11 Doppelkabinen-Geländefahrzeuge
Los 2: 5 Lkw mit Anhänger, 30 t
Los 3: 2 geländegängige Fahrzeuge, 5 t
Los 4: 4 Einkabinen-Geländefahrzeuge
Namibia ist bekannt als offenes und gastfreundliches Land. Verhandelt wird hart in der Sache, aber fair im Umgang.
Seit 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht mehr zum EU-Binnenmarkt. Was bedeutet das nun für die Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich (VK) und Afrika?
Neun Länder haben das Abkommen bisher ratifiziert.
Interessenbekundung-Präqualifikation
Abgabetermin: 18.02.2021
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Vorgesehene Leistung:
Bau von Infrastruktur für die Bewirtschaftung von Küstennaturparks, einschl. Verwaltungsbüros, Empfangsgebäude für die Touristen, Wirtschaftsgebäude, Fahrzeughallen, Werkstätten, Gebäude für die Mitarbeiter, Um- und Ausbau von vorhandenen Gebäuden, Außenarbeiten etc.
Annullierung KfW
Finanzierung: KfW Entwicklungsbank
Vorgesehen:
Bau bzw. Ausbau von Infrastruktur für die Verwaltung der Parks der Küstenregion von Namibia: u.a. Verwaltungsbüros, Empfangsgebäude für Touristen, Service-Gebäude, Fahrzeugläden, Werkstätten, Mitarbeiterunterkünfte
Ein modernes Abkommen, das neben dem Abbau von Zöllen und nichttarifären Maßnahmen Regelungen zu weiteren Themen wie Investitionen, Eigentumsrechten und E-Commerce anstrebt.