Umwelttechnik
Oman muss zur Deckung des Frischwasserbedarfs in neue Meerwasserentsalzungsanlagen investieren. Die Projektvergabe könnte sich aber verzögern.
Oman muss zur Deckung des Frischwasserbedarfs in neue Meerwasserentsalzungsanlagen investieren. Die Projektvergabe könnte sich aber verzögern.
In Polen bestehen für verschiedene Bereiche der Umwelttechnik dank staatlicher Förderprogramme gute Absatzchancen. Der Nachholbedarf ist teils sehr groß.
Sowohl bei staatlichen als auch bei privaten Projekten bestehen Zuliefer- und Beratungsmöglichkeiten im Umweltsektor.
Schätzungen zufolge sind 60 Prozent der Fläche Polens dürregefährdet. Die Kosten der Hilfsmaßnahmen für Landwirte belaufen sich jährlich auf über 445 Millionen Euro.
Das Königreich Marokko gibt den Startschuss für fünf Großstaudämme. Auch große Entsalzungsanlagen stehen auf dem Programm.
Der Aktionsplan umfasst Investitionen in Bewässerungs- und Drainageanlagen sowie smarte Mess- und Kontrolltechnik. Er sieht auch die Marktöffnung für PPP-Projekte vor.
Usbekistan richtet seine Wasserversorgung neu aus. Hauptziele sind mehr Transparenz, die Implementierung von Betreibermodellen sowie massive Ausbau- und Erneuerungsinvestitionen.
Wasserknappheit ist eine der größten Herausforderungen in Nahost und Nordafrika (MENA). Das bedeutet steigende Risiken für Umwelt, Wirtschaft und durch die Verstärkung sozialer und politischer Konflikte auch für die Sicherheit der Menschen. In dieser von Hitze und Trockenheit geprägten Region entfällt auf rund 6 Prozent der Weltbevölkerung nur 1 Prozent der weltweiten erneuerbaren Wasserressourcen. Der Klimawandel verschärft die ohnehin angespannte Lage und könnte diese Länder, Schätzungen der Weltbank...
Mit einem Anteil von über 80 Prozent verbraucht die Landwirtschaft in der MENA-Region mit Abstand das meiste Wasser. Trotz des hohen Wasserverbrauchs kann diese jedoch fast in keinem Land der Region den eigenen Nahrungsmittelbedarf decken. Bei Getreide gehören Ägypten und Algerien zu den weltweit drei größten Importländern und auch Marokko zählt zu den Netto-Importeuren von Getreide. Wachsende Bevölkerungszahlen, geringere Niederschläge sowie steigende Temperaturen stellen die Landwirtschaft zukünftig...
Insgesamt werden in der MENA-Region pro Jahr rund 325 Milliarden Kubikmeter Wasser verbraucht, rund 81 Prozent davon gehen auf das Konto der Landwirtschaft, 11 Prozent verbrauchen die Haushalte und der Anteil der Industrie am Wasserverbrauch liegt bei 8 Prozent. In der Region leben etwa 5 Prozent der Weltbevölkerung, denen aber nur 0,7 Prozent der weltweit vorhandenen Frischwasserreserven zur Verfügung stehen. Schon heute verbrauchen die Länder jährlich über 50 Milliarden Kubikmeter mehr Wasser als...