Norwegens neue Sicherheitsstrategie eröffnet Geschäftschancen
Die erste norwegische Sicherheitsstrategie betont die europäische Solidarität. Neben geopolitischer Relevanz lassen sich auch Geschäftschancen für deutsche Unternehmen erkennen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die erste norwegische Sicherheitsstrategie betont die europäische Solidarität. Neben geopolitischer Relevanz lassen sich auch Geschäftschancen für deutsche Unternehmen erkennen.
Frankreich und die Ukraine bringen eine Reihe bedeutender Wiederaufbauvorhaben im Bereich der kritischen Versorgungsinfrastruktur auf den Weg.
Nachdem die Warenexporte Deutschlands nach Polen im Jahr 2023 schwächelten, stehen die Zeichen nach dem 1. Halbjahr 2024 wieder auf Wachstum. Es gibt eine große Überraschung.
Thailändischer Netzbetreiber benötigt moderne Systeme, um sein Netz zu synchronisieren. Ausländische Technik ist gefragt. (Stand: 12.07.2024)
Die indische Tata Group hat angekündigt, umgerechnet mehr als 4,6 Milliarden Euro in den Bau einer Gigafactory in Großbritannien zu investieren.
Die polnische Regierung schließt zum 1. Juni 2023 alle Grenzübergänge für belarussische und russische Lkw. Damit wird eines der letztes Logistik-Nadelöhre nach Osten dicht gemacht.
Die indonesische Regierung gewährt Investoren der neuen Hauptstadt Nusantara eine Vielzahl von Vergünstigungen. Sie sollen die schwierige Entwicklung vorantreiben.
Gesucht werden Investoren in Industrie und Landwirtschaft, die Indonesien unabhängiger von Importen machen oder eine Exportproduktion aufbauen.
Weil die Aufnahme in den europäischen Forschungsrahmen weiter stockt, legt das Vereinigte Königreich nun ein eigenes millionenschweres Forschungsprogramm auf.
Dem ungarischen Agrarsektor werden in den nächsten fünf Jahren fast 15 Milliarden Euro für Beihilfen und Investitionen zur Verfügung stehen.