Australiens Landwirtschaft benötigt mehr Produktivität
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
Indonesien möchte unabhängig von Lebensmittelimporten werden und gleichzeitig 80 Millionen Gratismahlzeiten am Tag ausgeben. Das geht nur mit einer effizienteren Landwirtschaft.
Die Agrarproduktion in Spanien profitiert von reichlich Regen im März 2025. Anpassungen an den Klimawandel sind trotzdem geboten. Für Unruhe sorgen die neuen US-Zölle.
Kasachstan stehen riesige Flächen für Pflanzenbau und Tierzucht zur Verfügung. Die Regierung stellt Mittel bereit, um die Produktion zu erhöhen und Wertschöpfungsketten aufzubauen.
Das Landwirtschaftsministerium will die Bedingungen für Direktzahlungen an die Landwirte überarbeiten. Gleichzeitig hoffen die Landmaschinenhersteller auf ein besseres Jahr.
Milch für Parmesankäse, Speck aus Südtirol: Agrarerzeuger in Italien setzen auf regionale Qualitätssiegel. Die Digitalisierung soll die Ressourceneffizienz verbessern.
Der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine setzen Ungarns Landwirten zu. Die Agrarbranche steht vor einem strukturellen Wandel. Für Investitionen fehlt häufig das Geld.
Thailand hat eine starke, aber für ausländischen Besitz weitgehend geschlossene Landwirtschaft. Die Exportorientierung befördert technischen Fortschritt.
Da Indiens Bevölkerung immer weiter wächst, muss das Land seine Nahrungsmittelproduktion steigern. Landwirte sind an modernen Geräten und digitalen Anwendungen interessiert.
Mit viel tierischer Schadstoffemission, begrenzter Anbaufläche und immer unvorhersehbareren klimatischen Bedingungen müssen sich die Schweizer Agrarbetriebe laufend modernisieren.