Ukrainischer Bausektor profitiert von Wiederaufbaugeldern
Trotz hoher Zuwächse bleibt die Unsicherheit in der ukrainischen Bauwirtschaft groß. Kriegsfolgen, steigende Kosten, Fachkräftemangel und schwache Nachfrage sind die Gründe.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Trotz hoher Zuwächse bleibt die Unsicherheit in der ukrainischen Bauwirtschaft groß. Kriegsfolgen, steigende Kosten, Fachkräftemangel und schwache Nachfrage sind die Gründe.
Montenegro investiert massiv in seine Straßen, Schienen und Häfen. Die EU übernimmt einen Teil der Kosten. Deutsche Anbieter von Baudienstleistungen haben Chancen in Nischen.
Die Slowakei könnte einen neuen zentralen Umsteigebahnhof für den internationalen Fernverkehr bekommen. Der Knotenpunkt im Ort Stupava soll den Hauptbahnhof Bratislava entlasten.
Der Wohnungsbau in Australien steht derzeit unter Druck, doch es sind Maßnahmen zur Belebung in Sicht. Im Gegensatz dazu florieren der Wirtschafts- und Infrastrukturbau.
Der Wohnungsbau leidet aktuell und soll angekurbelt werden. Wirtschafts- und Infrastrukturbau erfreuen sich guter Konjunktur.
Bei öffentlichen Ausschreibungen müssen ausländische Unternehmen auf local content Vorschriften achten.
Fragmentierter Wohnungsbau bietet in Australien vielen kleinen Unternehmen Marktzugang. Im Tiefbau hingegen dominieren Konzerne das Geschäft.
Deutsche Anbieter haben gute Absatzchancen. Neue Berichtspflichten erschweren australischen Bauunternehmen das Geschäft.
Die kanadische Regierung hat aus drei konkurrierenden Konsortien einen Bieter ausgewählt. Eine zukünftige neue Regierung könnte das Projekt jedoch ändern oder sogar streichen.
Die aserbaidschanischen Hersteller von Zement wollen ihre Produktionsprozesse auf CO2-Neutralität trimmen. Partner mit innovativen Lösungen und Technologien sind willkommen.