Großprojekte sorgen in Italien für Aufträge
Hohe Bauzinsen wirken sich negativ auf neue private Bauvorhaben aus. Im Tiefbau gibt es jedoch viele öffentliche Investitionsvorhaben. Nachhaltige Sanierungen boomen ebenfalls.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hohe Bauzinsen wirken sich negativ auf neue private Bauvorhaben aus. Im Tiefbau gibt es jedoch viele öffentliche Investitionsvorhaben. Nachhaltige Sanierungen boomen ebenfalls.
Der energetische Modernisierungsbedarf ist sehr groß. Dies geht der Staat mit attraktiven Förderungen an. Italien ist der drittgrößte europäische Markt für Holzwohngebäude.
Das Baugewerbe hat 2020 etwa 160 Milliarden Euro umgesetzt. Davon entfielen 55 Prozent auf spezialisierte Tätigkeiten, 31 Prozent auf den Hochbau und 14 Prozent auf den Tiefbau.
Italienische Bauvorschriften sind komplex. Eine Kooperation mit etablierten Unternehmen ist daher anzuraten. Es gibt auf dem Baumarkt auch regionale Unterschiede.
Aufgrund bestehender Aufträge sind viele italienische Baufirmen im Herbst 2023 noch gut ausgelastet. Die Anzahl neuer Bauanträge sinkt jedoch. Viele Baustoffpreise fielen zuletzt.
Bulgarien muss langfristig rund 6,5 Milliarden Euro investieren, um seine Abwasserbehandlung und Wasserversorgung EU-konform zu machen.
Der Grenzbahnhof Małaszewicze ist ein Nadelöhr im Schienengüterverkehr zwischen Asien und Europa. Polen will die Kapazitäten erweitern. Eine Ausschreibung läuft bereits.
Die nigerianische Lebensmittelindustrie ist trotz schwieriger Bedingungen ein Wachstumsmarkt. Ein Markteintritt sollte sorgfältig geplant werden.
Polens Nahrungsmittelindustrie stellt sich auf neue Trends ein: So werden deutlich mehr Fertiggerichte und Snacks produziert, alkoholfreie Getränke stehen hoch im Kurs.
Die Baubranche in Ungarn ist im Abschwung. Wohnungs- und Infrastrukturbau verzeichnen einen starken Rückgang an Investitionen. Das Jahr 2024 könnte aber die Wende bringen.