Kanada lockt mit Health-Tech-Initiativen und CETA-Vorteilen
Neue Initiativen bieten deutschen Firmen gute Chancen im Bereich KI, Bio- und Med-Tech. Der Web Summit 2025 hat gezeigt, dass Kanada offen ist für internationale Partnerschaften.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neue Initiativen bieten deutschen Firmen gute Chancen im Bereich KI, Bio- und Med-Tech. Der Web Summit 2025 hat gezeigt, dass Kanada offen ist für internationale Partnerschaften.
Bis 2026 soll Griechenland moderner und wettbewerbsfähiger werden. Die EU-Fördermittel sind genehmigt. Die geplanten Reformen und Projekte müssen rechtzeitig umgesetzt werden.
Neue Krankenhäuser, digitale Lösungen und steigende Budgets kennzeichnen den Markt für Medizintechnik in den VAE. Deutsche Anbieter punkten, doch die Konkurrenz wächst spürbar.
Der Bedarf an Medizintechnik in den Philippinen wächst. Die privaten und öffentlichen Ausgaben sollen um 7 Prozent pro Jahr zulegen.
Aserbaidschan hebt seine Krankenpflichtversicherung auf eine neue Stufe. Dabei setzt die Kaukasusrepublik auf ausländische Ausrüstungen und Beratungskompetenz.
Bedarf und Investitionen steigen in einem noch unterversorgten Markt. Auch wenn das Umfeld weiter herausfordernd bleibt, sehen Marktexperten Geschäftschancen.
Südkorea ist wie Deutschland eine stark vom Außenhandel abhängige Volkswirtschaft. Der koreanische Export soll 2025 weiter zulegen, das bietet auch für deutsche Firmen Chancen.
Die Alterung der Gesellschaft und zunehmender Medizintourismus sind wichtige Treiber. Die heimische Fertigung wird von einfachen Single-Use-Produkten bestimmt.
Die Bevölkerung Taiwans altert, Arbeitskräfte werden knapper. Medizintechnik soll die Gesundheitsversorgung stärken. Deutschland ist wichtiger Lieferant für importabhängige Insel.
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.