EU-Kommission gibt Mitglieder der Business Advisory Group bekannt
Das Gremium aus Unternehmen und Verbänden wird die EU-Kommission künftig bei der Ausrichtung von Global Gateway unterstützen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Gremium aus Unternehmen und Verbänden wird die EU-Kommission künftig bei der Ausrichtung von Global Gateway unterstützen.
Der US-Markt für Schönheitsmedizin ist der größte weltweit. Und die Nachfrage wächst stetig. Die Branche lockt immer mehr Private-Equity-Investoren an.
Die Coronapandemie hat die Digitalisierung in Chinas Gesundheitsbereich enorm beschleunigt - von QR-Gesundheitscodes über Patientendatenbanken hin zu Internet-Krankenhäusern.
EU-Finanzhilfen sorgen für zusätzliche Investitionen in das Gesundheitswesen. Der Gesundheitsdienst SNS bündelt die Nachfrage. Digitale Anwendungen sind auf dem Vormarsch.
Der Gesundheitssektor Georgiens profitiert vom steigenden Leistungsspektrum der öffentlichen Krankenversicherung. Hinzu kommen Modernisierungs- und Neubauprojekte.
Das dezentralisierte Gesundheitssystem ist für Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Exportmöglichkeiten ergeben sich im Rahmen zahlreicher Krankenhausprojekte.
Deutsche Produkte erleben in Indonesien einen mächtigen Nachfrageschub. Auch die Importe aus anderen EU-Ländern nehmen zu. Chinas Anteil schrumpft erstmals.
Pakistan ist die zweitgrößte Wirtschaft Südasiens mit einem stark wachsenden Markt. Ausländische Direktinvestitionen sind gefragt, um die Industrielle Basis zu modernisieren.
Das Zulassungsverfahren wird vereinfacht. Künftig reicht in vielen Fällen eine Notifizierung des Importeurs aus. Das Gesundheitsministerium hofft auf ein größeres Produktangebot.
Der Direkteinstieg von EssilorLuxottica verschiebt die Kräfteverhältnisse auf dem wachsenden Augenoptikmarkt der Schweiz. Das kann auch eine Chance für innovative Anbieter sein.