Status des britischen Investitionsstandorts ist kompliziert
Das Vereinigte Königreich gehört zu den attraktivsten Investitionsstandorten der Welt. Auch wenn ein klarer Brexit-Effekt fehlt, ist das Umfeld für Investoren schwieriger geworden.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Vereinigte Königreich gehört zu den attraktivsten Investitionsstandorten der Welt. Auch wenn ein klarer Brexit-Effekt fehlt, ist das Umfeld für Investoren schwieriger geworden.
Die "Retained EU Law (Revocation and Reform) Bill" ist am 18. Januar 2023 vom Unterhaus gebilligt worden. Im Oberhaus droht allerdings Widerstand.
Die britische Regierung kündigt eine Verlängerung der Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2025 an. Erst danach müssen Exporteure die neuen UKCA-Kennzeichnungspflichten beachten.
Nach dem Austritt aus der Europäischen Union musste die britische Seite die Subventionskontrolle national regeln. Ganz frei agieren konnte sie dabei nicht.
Europäisches Parlament und Rat haben sich auf das Prozedere geeinigt, dem die europäische Seite folgen soll, wenn sie auf Vertragsverletzungen der britischen Seite reagieren muss.
Auch knapp zwei Jahre nach dem EU-Austritt bleibt unklar, welchen Weg das Vereinigte Königreich beschreitet. Deutsche Unternehmen erwartet trotzdem ein Markt mit vielen Chancen.
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland...
Der britischen Wirtschaft steht ein Rezessionsjahr bevor. Der Staat stellt seine Haushaltsplanung um und fällt als Konjunkturtreiber aus. Trotzdem ergeben sich Spielräume.
Die britische Behörde für Medizinprodukte kündigt an, die Übergangsfrist für die CE-Kennzeichnung zu verlängern. Sie bleibt bis Juli 2024 gültig, unter Umständen auch länger.
Längere Übergangsfristen für bestimmte Kennzeichnungspflichten.