"Polen ist für seine Ingenieurskapazitäten hoch anerkannt"
Viele Industrieunternehmen aus Deutschland haben bereits eine Niederlassung in Polen eröffnet. Auch Dienstleister entdecken das Land zunehmend für sich. Ein Beispiel ist die IT.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Viele Industrieunternehmen aus Deutschland haben bereits eine Niederlassung in Polen eröffnet. Auch Dienstleister entdecken das Land zunehmend für sich. Ein Beispiel ist die IT.
Künstliche Intelligenz schiebt in Japan die Nachfrage nach leistungsfähigen Chips an. Große Chiphersteller weiten ihre Produktion aus. Die Regierung fördert neue Projekte.
Kanadas Pharmaindustrie konzentriert sich in Ontario und Québec. Importiert werden vor allem Onkologika sowie Arzneien für seltene Krankheiten und moderne Immuntherapien.
Bukarest, Sofia und Chisinau entwickeln sich zu Gründerzentren für Start-ups. Vor allem die IT-Branche ist für Investoren in Rumänien, Bulgarien und Moldau interessant.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
Die Vereinigten Arabischen Emirate sind auf Einfuhren von Labortechnik angewiesen. Deutsche Hersteller sind gut aufgestellt.
Die südafrikanische Regierung hat Pläne zur Förderung der E-Auto-Produktion vorgelegt. Der Entwicklung des heimischen Absatzmarktes wird darin keine Priorität eingeräumt.
Usbekistan verfügt über viele kritische Rohstoffe. Diese sind auch für die EU interessant. Von der neuen strategischen Partnerschaft sollen beide Seiten profitieren.
Während die wirtschaftliche Entwicklung auf der britischen Insel stagniert, wächst die Photonikbranche gegen den Trend. Zwei Technologien stechen hervor.
Am 5. Februar 2024 veröffentlicht das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) einen dritten Aufruf für deutsch-britische Forschungsprojekte.