Markttrends
Kfz-Teile aus Rumänien sind ein fester Bestandteil in den Lieferketten europäischer Branchenfirmen. Bei der Transformation zur Elektromobilität wurde Rumänien nicht abgehängt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kfz-Teile aus Rumänien sind ein fester Bestandteil in den Lieferketten europäischer Branchenfirmen. Bei der Transformation zur Elektromobilität wurde Rumänien nicht abgehängt.
Ford und Dacia stellen die Produktion auf vollelektrische Autos um und bekommen bald sogar einen Konkurrenten. Rumänien gewinnt Investoren für Batterieproduktionen.
Zwar wurden 2022 im Inland weniger Autos zugelassen, dank florierender Exporte stieg die Produktion dennoch. Importeure steigerten ihren Absatz.
Importeure gewinnen in Südkoreas Automobilsektor Marktanteile. Viel Schwung gibt es bei Zukunftsthemen wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Wasserstoffautos.
Ganz schnelle Markterfolge wird es bei selbstfahrenden Technologien wohl nicht geben. Autokonzerne konzentrieren sich daher wieder mehr auf fortschrittliche Assistenzsysteme.
Chinas Automarkt erholt sich: Elektroautos sind gefragt wie nie. Der chinesische Hersteller BYD liegt im Inland an der Spitze, Tesla beim Export. Doch wie lange noch?
Die schwedische Industrie braucht auf ihrem Weg zur Automatisierung und Digitalisierung immer mehr Sensoren und Kameras.
Japans Nachfrage nach Logistikdienstleistungen und -flächen steigt. Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen unterstützen eine effiziente Bedarfsdeckung.
Der US-Markt für selbstfahrende Fahrzeuge soll bis 2027 im Schnitt um gut 17 Prozent pro Jahr zulegen. Neben Tech-Start-ups kooperieren Autobauer stärker mit Fahrdienstvermittlern.
Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle beim Ziel Japans, den maritimen Sektor zu automatisieren und zu dekarbonisieren.