Wirtschaftslage in Sambia bessert sich wieder
Nach einer verheerenden Dürre erholt sich die sambische Wirtschaft. Größter Wachstumstreiber ist der Bergbau. Doch auch der Energie- und der Agrarsektor bieten Potenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nach einer verheerenden Dürre erholt sich die sambische Wirtschaft. Größter Wachstumstreiber ist der Bergbau. Doch auch der Energie- und der Agrarsektor bieten Potenzial.
Nach dem umstrittenen Wahlsieg der Regierungspartei hat sich die Lage im Land beruhigt. Die wirtschaftlichen Aussichten sind mittelfristig positiv, aber risikobehaftet.
Die luxemburgische Wirtschaft erwartet für 2025 und 2026 wieder ein robustes Wachstum. Unternehmen könnten verschobene Anlageinvestitionen jetzt angehen.
Aktuell ist die Lage der türkischen Wirtschaft von restriktiver Geldpolitik, hoher Inflation und einer schwachen Währung geprägt. Firmen schwanken zwischen Zuversicht und Vorsicht.
Uganda zählt zu dynamischsten Ländern in Ostafrika, vor allem wegen eines Ölprojekts. In einigen Branchen gibt es Chancen für deutsche Zulieferer.
Der Tourismus bleibt Wachstumsmotor Nummer 1. Investitionen in Verkehrswege und grüne Energie erzeugen zusätzliches Wachstum. Beim EU-Beitritt steht sich das Land selbst im Weg.
Der neue Präsident will mit Reformen die unter Druck stehende Wirtschaft in Ghana ankurbeln. Wichtig ist der baldige Abschluss der Verhandlungen zur Restrukturierung der Schulden.
Kosovo bleibt nach den Wahlen auf Kurs nach Westen. Investitionen und der Verbrauch kurbeln das Wachstum an. Deutsche Firmen entdecken mehr und mehr das Potenzial des Landes.
Kuba leidet unter einer permanenten Mangelwirtschaft. Ohne Strukturreformen wird sich daran nichts ändern. Neue Sanktionen der USA belasten die Wirtschaft zusätzlich.
Albanien bleibt auf EU-Kurs. Tourismus sowie Investitionen in die Verkehrs- und Energieinfrastruktur befeuern das Wachstum. Beim Investitionsklima besteht hingegen Nachholbedarf.