Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz
Das Thema ist in Kenia noch ein Nischenmarkt. In den kommenden Jahren wird die Bedeutung jedoch stark zunehmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Thema ist in Kenia noch ein Nischenmarkt. In den kommenden Jahren wird die Bedeutung jedoch stark zunehmen.
Zum ersten Mal seit über 15 Jahren wächst der Sektor kaum noch. Diese Verlangsamung wird jedoch nur vorübergehend sein.
Infrastrukturprojekte und staatliche Förderprogramme könnten die ungarische Bauwirtschaft aus der Krise führen. Unsicher bleibt, ob dafür EU-Gelder bereitstehen.
Zwei Krisenjahre haben der Baubranche zugesetzt, die Zahl der Bauunternehmen ist stark geschrumpft. Fehlende Arbeits- und Fachkräfte sind dennoch ein Problem.
Der Infrastruktur- und Wohnungsbau soll 2025 wieder Fahrt aufnehmen. Mit einem deutlichen Aufschwung rechnet die Bauwirtschaft vorerst aber nicht.
Die Aufnahme von Bautätigkeiten in Ungarn ist auch für ausländische Unternehmen unkompliziert. Sonder- und Neuregelungen sind zu beachten, oft auch kurzfristig.
Der energetische Fußabdruck des Gebäudebestands ist hoch. Neue Förderprogramme zur Wohnungssanierung laufen 2025 an. Bei Gewerbeimmobilien steigt die Energieeffizienz.
Der Ausbau von Häfen, Reparatur von Schiffen, Investitionen in Binnenschifffahrt – Kolumbiens maritime Wirtschaft birgt großes Absatzpotenzial. Deutsche Firmen sind optimistisch.
Der Medizin- und Sicherheitstechnikhersteller Dräger aus Lübeck arbeitet mit koreanischen Firmen auch auf Drittmärkten zusammen. Dräger Korea spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Holger Sulitze spricht über den spanischen Architekturmarkt. Der Gründer von Sulitze Muñoz Arquitectos verfügt über Erfahrungen in Spanien, Deutschland und weiteren Ländern.