Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe und hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Afrikas großes Luftdrehkreuz Addis Abeba wird zu klein. Der Generalplan für einen neuen Airport soll bald da sein. Noch fehlt das Geld. Geplant sind auch Hotels und eine Bahn.
Immer mehr Firmen der Luftfahrtindustrie entdecken Mexiko als Produktionsstandort. Europäische Akteure sind ganz vorne mit dabei.
Die Passagierzahlen in Thailand sollen in den nächsten zwei Dekaden um über 6 Prozent pro Jahr steigen. Zu den größten Neubauprojekten gehören Airports nahe Chiang Mai und Phuket.
Andere Regionen mögen schneller wachsen. Trotzdem bleibt Nordamerika ein führender Abnehmer von Passagierflugzeugen. Boeing ist stark ins Hintertreffen geraten.
Der Al Maktoum International Airport (DWC) soll Dubais Rolle als globales Drehkreuz im Luftverkehr sichern. Das Emirat Dubai will jetzt 35 Milliarden US-Dollar investieren.
Tschechiens Luft- und Raumfahrtindustrie erlebt einen Höhenflug. Die weltweite Nachfrage nach Flugzeugteilen, Drohnen und Satellitentechnik sorgt für eine gute Auftragslage.
Nach dem Regierungswechsel im Oktober 2023 stand der geplante Großflughafen in Zentralpolen auf der Kippe. Nun gibt es Klarheit - und einige wichtige Änderungen.
Japan fördert die Entwicklung eines klimafreundlichen Flugzeugs. Bereits heute verfügt das Land über viele Zulieferer im Flugzeugbau.